Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Using Energy Transition to Modernise Industrial Germany/Energiewende fur die Modernisierung des Industriestandorts Deutschland nutzen
Ist Teil von
  • Wirtschaftsdienst (Hamburg), 2018-08, Vol.98 (8), p.565
Ort / Verlag
Springer
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Free E-Journal (出版社公開部分のみ)
Beschreibungen/Notizen
  • The German industrial sector is a central component of its economic success. However, its investment activities are weak in comparison internationally. There are concerns that the high costs of the energy transition--one major part of climate change policy--could decrease industrial competitiveness and Germany's allure as an industrial production location. To prevent this, German policymakers offer substantial exemptions for energy intensive industries in order to keep costs low. This study shows that only a few industrial branches have both high energy costs and a high export intensity, however. They generally feature a comparatively old capital stock. Overall, industry benefits from the demand for climate protection technologies. This calls for a shift in current policy, which should focus on incentives for innovative low carbon technologies. Exemptions should be granted to a limited number of energy intensive industries only for a limited time. JEL Classification: L1, L51, L60, O31, Q4, Q54 Die Industrie ist ein Eckpfeiler des wirtschaftlichen Erfolgs Deutschlands. Ihre Investitionstatigkeit ist im internationalen Vergleich zurzeit allerdings schwach. Befurchtet wird, dass die Kosten der Energiewende die Wettbewerbsfahigkeit und damit die Attraktivitat des Produktionsstandorts Deutschland einschranken. Die Antwort der Politik auf diesen vermeintlichen Zielkonflikt sind umfangreiche Ausnahmeregelungen, die zusatzliche Kosten fur die deutsche Industrie verhindern sollen. Es weisen aber nur wenige Industriezweige gleichzeitig hohe Energiekosten und eine hohe Exportintensitat auf; der Kapitalstock dieser Sektoren ist meist uberdurchschnittlich alt. Die Industrie insgesamt profitiert von der Nachfrage nach Klimaschutztechnologien. Ein Politikwechsel scheint also erforderlich.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0043-6275
eISSN: 1613-978X
DOI: 10.1007/s10273-018-2332-5
Titel-ID: cdi_gale_infotracacademiconefile_A729361277

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX