Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 1009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Und wie sich das anfühlt? Es fühlt sich nach gar nichts an. Wie ein tiefes, leeres, endloses Nichts"-Eine psychodynamische Interpretation von ,,13 reasons why"
Ist Teil von
  • Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2022-01, Vol.71 (1), p.39
Ort / Verlag
Brill Deutschland GmbH
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "And what does that feel like? It feels like nothing. Like a deep, endless, always blank nothing"-A Psychodynamic Interpretation of "13 reasons why" The 2017 Netflix series "13 reasons why" also caused a mass media sensation as well as a sensation in the psychiatric and psychotherapeutic world. The series follows protagonist Hannah Baker over the course of 13 episodes, uncovering the 13 distinct plots ultimately resulting in Hanna's suicide by means of audio cassettes she had recorded shortly before taking her own life. Utilising reflective, relational film psychoanalysis according to Hamburger (2018), the topics suicidality, guilt, power and powerlessness, autonomy, identity crisis and aggression can be elaborated on. As empirical studies establish diametrical conclusions whether this TV series exhibits "preventing" or rather "promoting" effects regarding suicidality, this ought to be addressed in the field of psychotherapy. A patient mentalizing the protagonist as well as one's own affective impulses in relation to the series together with the therapist makes transfer of the patient-therapist-relationship to the level of real world relationship possible, whilst also stimulating the (patient's) ability to mentalize in general. Prax. Kinderpsychol. Kinderpsychiat. 71/2022, 39-54 Keywords 13reasonswhy-mentalization-psychoanalytic film theory-suicidal tendency Die 2017 erschienene Netflix-Serie ,,13 reasons why" hat sowohl in den Massenmedien als auch in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Fachwelt für Aufsehen gesorgt. In der Serie erläutert die Protagonistin Hannah Baker in 13 Episoden 13 Gründe für ihren Suizid, die sie kurz zuvor auf Audiokassetten aufzeichnete. Anhand der reflexiven, relationalen Filmpsychoanalyse nach Hamburger (2018) können insbesondere die inszenierten Themen Suizidalität, Schuld, Macht/Ohnmacht, Autonomie, Identitätskrise und Aggression herausgearbeitet werden. Aufgrund der Tatsache, dass empirische Studien zu diametralen Ergebnissen hinsichtlich präventiver und gefährdender Effekte der Serie auf Jugendliche kommen, sollte sie in der Jugendlichenpsychotherapie thematisiert werden. Das gemeinsame Mentalisieren der Serienfigur und der eigenen affektiven Regungen in Bezug auf die Serie macht einen Transfer auf die Beziehung zwischen Patient/in und Therapeut/in sowie auf die Realbeziehungen möglich und regt allgemein die Mentalisierungsfähigkeit an. Schlagwörter 13reasonywhy-Mentalisierung-Filmpsychoanalyse-Jugendlichenpsychotherapie-Suizidalität
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0032-7034
DOI: 10.13109/prkk.2022.71.1.39
Titel-ID: cdi_gale_infotracacademiconefile_A690394453
Format
Schlagworte
Psychotherapy, Television programs

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX