Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 5
24 - Depressive Störungen
Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport, 2013, p.475-485
2013

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
24 - Depressive Störungen
Ist Teil von
  • Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport, 2013, p.475-485
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • The majority of controlled studies focusing on exercise in the treatment of psychiatric disorders has been performed with patients suffering from major depression showing a solid therapeutic effect which has now been supported by several metaanalytic studies. Most studies have used aerobic exercise, however, there is also evidence for antidepressive effects of other forms of physical activity, such as strength training. Studies in elderly depressed patients have also shown significant treatment effects provided that the mode of physical activity is chosen with respect to the individual physical impairments. Experiences of failure due to inappropriate training goals should be avoided. Close guidance and encouragement are necessary to establish regular training habits. Die therapeutische Wirkung von Sport- und Bewegungstherapie ist bei keiner anderen psychischen Erkrankung empirisch so gut belegt wie bei den depressiven Störungen. Neben Ausdauertraining sind auch andere Formen körperlicher Aktivität wie z. B. Krafttraining antidepressiv wirksam. Dies wurde mittlerweile auch in umfangreichen Metaanalysen bestätigt. Bei älteren Menschen oder bei Patienten mit körperlichen Beeinträchtigungen kommt es entscheidend darauf an, ein individuell angepasstes Training zu finden, das für den Betroffenen unter Alltagsbedingungen regelmäßig durchführbar ist. In der Etablierungsphase sollten Überforderungs- und Misserfolgserlebnisse vermieden werden. Eine gute Anleitung und kontinuierliche Motivationsarbeit sind gerade bei depressiven Patienten eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg sporttherapeutischer Maßnahmen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783437316111, 9783437316104, 3437316117, 3437316109
DOI: 10.1016/B978-3-437-31610-4.00024-2
Titel-ID: cdi_elsevier_sciencedirect_doi_10_1016_B978_3_437_31610_4_00024_2

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX