Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 927

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zehn Jahre Euro - Bewährung in der Finanzkrise
Ist Teil von
  • Ifo schnelldienst, 2009-03, Vol.62 (5), p.3-19
Ort / Verlag
München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
EBSCOhost Business Source Ultimate
Beschreibungen/Notizen
  • Vom 13. bis 15. Februar 2009 fand in der Akademie für Politische Bildung Tutzing unter der Leitung von Wolfgang Quaisser die Tagung "Zehn Jahre Euro - Bewährung in der Finanzkrise" statt. Einige der dort vorgestellten Referate sind hier dokumentiert. Joachim Starbatty, Universität Tübingen und Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, weist auf die negativen Aspekte der Währungsunion hin. Die gegenwärtige Finanzkrise enthülle den wahren Charakter der Währungsunion: Sie stelle eine kostenlose Rückversicherung der schwachen, inflationierten und hochverschuldeten EWU-und EU-Länder dar. Jürgen Jerger, Universität Regensburg und Osteuropa-Institut, Regensburg, befasst sich mit der Frage, wie wünschenswert - vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise - eine baldige Übernahme des Euro in den restlichen EU-Ländern sei. Theo Waigel, Bundesfinanzminister a. D., unterstreicht, dass gerade in dem schwierigen Umfeld der Finanzmarktkrise und des konjunkturellen Einbruchs in Europa der Stabilitätspakt der geeignete Rahmen für haushaltspolitische Koordinierungen im Eurogebiet sei. Für Jürgen Stark, Europäische Zentralbank, haben der Euro und die gemeinsame europäische Geldpolitik in den letzten zehn Jahren eine Entwicklung vollzogen, "die selbst für ausgewiesene Optimisten undenkbar schien". Den Nicht-Euroländern der EU sei aber von einer voreiligen und überhasteten Einführung des Euro abzuraten. Manfred J.M. Neumann, Universität Bonn, setzt sich kritisch mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auseinander. Es sei die Frage zu stellen, ob die EZB nicht im Windschatten der Fed über Jahre hin eine zu expansive Niedrigzinspolitik geführt und damit ihrerseits Bedingungen geschaffen habe, die zum Entstehen der schweren internationalen Finanzmarktkrise beigetragen hätten.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0018-974X
Titel-ID: cdi_econis_econstor_164656

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX