Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 23435

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
‘Fraktur’, ‘Kurrent’, ‘Sütterlin’ und ‘Antiqua’: Schriftarten und Zweischriftigkeit in alten Deutschlehrwerken
Ist Teil von
  • Círculo de lingüística aplicada a la comunicación, 2021-06, Vol.87, p.153-172
Ort / Verlag
Ediciones Complutense
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
EZB Free E-Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Auf Grundlage eines Beitrags, den der österreichische Forscher Bernd Marizzi (2012b) über die Anfänge der spanischen Tradition von Deutschlehrwerken und die darin beobachtete Zweischriftigkeit verfasste, soll dieser Beitrag als Ausgangspunkt für weitergehende Forschungen dienen, die darauf abzielen, die Verwendung der Frakturschrift und ihrer handschriftlichen Varianten (Kurrentschrift vs. Sütterlinschrift) in fremdsprachlichen Lehrwerken der deutschen Sprache zu untersuchen. Nach einer ausführlichen Vorstellung der oben erwähnten Schriftarten der deutschen Sprache aus diachroner und synchroner Sicht, betrachten wir exemplarisch das Vorkommen der historischen deutschen Schriftarten in den Anfängen der spanischen und französischen Tradition von Deutschlehrwerken. Darauf folgt eine Untersuchung des Vorkommens verschiedener Schriftarten in den ältesten deutschen Lehrbüchern für ein portugiesisches Zielpublikum seit 1863, die das Portugiesische als Metasprache haben, woraus schließlich die entsprechenden Schlussfolgerungen bezüglich der in diesen Werken vorgefundenen Zweischriftigkeit resultieren
Sprache
Englisch; Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1576-4737
eISSN: 1576-4737
DOI: 10.5209/clac.76717
Titel-ID: cdi_doaj_primary_oai_doaj_org_article_e8757af364044ff9afb9520f92015c33

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX