Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 26181

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Law of Domicile? Die Bedeutung der Integration für die Steuerung von Migrationsprozessen im kolonialen Spanisch-Amerika
Ist Teil von
  • Romanische Studien (Regensburg), 2019-06
Ort / Verlag
Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Free E-Journal (出版社公開部分のみ)
Beschreibungen/Notizen
  • Der Beitrag untersucht die Bedeutung der Integration für die Steuerung von Migrationsprozessen während des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Spanisch-Amerika. Zwar war Ausländern der Aufenthalt dort während der gesamten Kolonialzeit durch die Gesetze verboten. In der Praxis lebten allerdings viele nichtspanische Europäer in den Städten Spanisch-Amerikas, die dort geduldet wurden, sofern sie ein unauffälliges Leben führten und keine Konflikte hervorriefen. Andernfalls drohte ihnen, als extranjeros denunziert zu werden und gegebenenfalls die Ausweisung. Aus dem großen Maß an Duldsamkeit gegenüber Ausländern in Spanisch-Amerika und der Bedeutung, der hierbei der Integration in lokale Gemeinschaften zukam, hat Tamar Herzog die These entwickelt, dass es neben dem ius sanguinis und dem ius soli auch ein „law of domicile“ gab. Damit bezeichnet sie die Möglichkeit für Ausländer, durch das faktische Leben in der Gemeinschaft der spanischen vecinos (in etwa Bürger) auch selbst zu einem vecino und somit Spaniern zu werden. Migrationsprozesse wurden demnach von unten durch die vecinos gesteuert. Wer wie ein Spanier mit Spaniern zusammenlebte, wurde auch als solcher bezeichnet und so behandelt. Dagegen spielte die Steuerung der Zugehörigkeit von oben durch die Regierung mittels Naturalisierungsakten oder Ausweisungskampagnen nur eine untergeordnete Rolle. Ausgehend von Tamar Herzogs Hypothese zeigt der Beitrag, dass die Frage, ob Ausländer als Spanier angesehen wurden oder ob die Regierung sie als extranjeros naturalisierte, duldete oder auswies, im Zusammenspiel der verschiedenen Akteure – auch der Ausländer selbst – verhandelt wurde. Die Integration war dabei ein wichtiger Faktor, um der Ausweisung aus Amerika zu entgehen. Zu diskutieren bleibt, ob sie tatsächlich dazu führte, dass Ausländer zu Spaniern wurden.
Sprache
Katalanisch
Identifikatoren
ISSN: 2511-7882
eISSN: 2364-4753
Titel-ID: cdi_doaj_primary_oai_doaj_org_article_b88c2989d0904512bf9be886c755252d

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX