Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 37
Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2016-04, Vol.21 (1)
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Vorbereitung von Austauschstudierenden auf ein Studium in einem deutschsprachigen Land. Ein textsortenorientiertes Blended-Learning-Konzept
Ist Teil von
  • Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2016-04, Vol.21 (1)
Ort / Verlag
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Freely accessible e-journals
Beschreibungen/Notizen
  • Deutschland ist nach wie vor das beliebteste Zielland finnischer Studierender, und das wichtigste Motiv für die Wahl eines deutschsprachigen Gastlandes ist, Deutsch zu lernen. In diesem Beitrag soll das Konzept eines Blended-Learning-Kurses zur Vorbereitung auf ein Austauschstudium in einem deutschsprachigen Land vorgestellt werden. Der Kurs war handlungs- und textsortenorientiert auf den Erwerb mündlicher studienbezogener Fertigkeiten ausgerichtet. Für das E-Learning wurde das deutsche EUROMOBIL-Programm (Euromobil o.J.) verwendet. In den Präsenzphasen hielten die Studierenden mündliche Referate, die im Kurs diskutiert und von den Lehrenden und Vortragenden selbst evaluiert wurden. Im empirischen Teil des Beitrags soll anhand einer Fallstudie untersucht werden, mit welchen Erwartungen die Studierenden den Kurs belegten und wie sie ihn abschließend beurteilten. Schlussfolgerungen zur Planung und Durchführung studienvorbereitender Kurse schließen den Beitrag ab. Germany is still the most favoured target country for Finnish students, and the most important reason for choosing a German-speaking host country is to learn German. This paper introduces the concept of a blended learning course to prepare students for exchange studies at a German-speaking university. The action- and genre-oriented course was designed to help students acquire oral skills for study purposes. For e-learning, the German EUROMOBIL programme (see Euromobil o.J.) was used. During face-to-face sessions, the students gave oral presentations that were discussed in class and evaluated by both the teachers and presenters themselves. In the empirical part of this paper, a case study will be introduced to explore student expectations and evaluations of the course. Conclusions for the planning and implementation of preparative German language courses complete this paper.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
eISSN: 1205-6545
Titel-ID: cdi_doaj_primary_oai_doaj_org_article_b50205a0ec134af69314f8497805f31d

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX