Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Teilnehmerinnenorientierte Kontextualisierung. Die Herstellung pädagogisch fündiger Situationen als Ausdruck von Professionalität
Ist Teil von
  • Magazin erwachsenenbildung.at, 2023-11, Vol.17 (50), p.9-19
Ort / Verlag
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
EZB Free E-Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Obwohl zumindest das arbeitsplatz- und berufsbezogene Lernen Erwachsener der institutionalisierten schulischen Bildung vorausging, war systematisches Lernen im Erwachsenenalter nie selbstverständlich. Daher steht die Erwachsenenbildung seit jeher unter Legitimationsdruck. Mit dem Konzept der Teilnehmer*innenorientierung wurde 1980 schließlich eine didaktische Autonomie der Erwachsenenbildung und damit ihre pädagogische Legitimation proklamiert. Es besagt zusammengefasst: Solange die Lernenden als Expert*innen ihrer jeweiligen Lebenswelt und ihrer eigenen Ziele an inhaltlichen und didaktischen Entscheidungen beteiligt werden, wird Bildung demokratischer und mündiger. Doch welche Kompetenzen erfordert dies von den Lehrenden und was bedeutet dies für die Professionalisierung? Aus Sicht des Autors ist diese Rückbindung der Teilnehmer*innenorientierung an den Professionalisierungsdiskurs bisher vernachlässigt worden. Professionalität bezieht sich jedenfalls nicht nur auf eine situationsadäquate Reaktion der Lehrenden, sondern auch auf die Reflexion, Mitgestaltung und Fortschreibung des Kontexts, der die Situation mitbestimmt. (Red.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 2076-2879
eISSN: 1993-6818
Titel-ID: cdi_doaj_primary_oai_doaj_org_article_9c5d50eb4439441383a9856b13088d99

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX