Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 9432

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
FInDig“: Fach – Inklusion – Digitalisierung vernetzen. Ein Planungs- und Reflexionsmodell für die Lehrkräftebildung
Ist Teil von
  • PraxisForschungLehrer*innenBildung, 2023-10, Vol.5 (1)
Ort / Verlag
Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
EZB Free E-Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Inklusion und Digitalisierung zählen derzeit zu den viel diskutierten Themen in der Lehrkräftebildung und gelten als anspruchsvolle Professionalisierungsaufgaben. Nicht allein aufgrund der bildungspolitischen Vorgaben haben sich Hochschulen auf den Weg gemacht, diese Themen im Studium zu verorten. Damit angehende Lehrkräfte nicht isolierte Teilkompetenzen erwerben, sondern vielmehr vernetzt Expertise aufbauen, sind Inklusion und Digitalisierung gegenstands- und damit fachbezogen zu interpretieren und zu konkretisieren. Im Beitrag werden Möglichkeiten der vernetzten Gestaltung von inklusions- und digitalisierungsbezogener Hochschullehre diskutiert sowie ein Modell vorgestellt, welches auf der Basis der Paderborner Konzepte „Inklusion für alle Lehrämter“ und „Bildung in der digitalen Welt“ entstanden ist und in Form des Instruments „FInDig“ fächerübergreifend zur Planung und Reflexion von Lehrveranstaltungen an der Schnittstelle von Fach –Inklusion – Digitalisierung genutzt werden kann.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
eISSN: 2629-5628
DOI: 10.11576/pflb-6763
Titel-ID: cdi_doaj_primary_oai_doaj_org_article_7b4aa7ea90694706ab7ec8122251103a

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX