Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 25

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Versuch über die Ökonomie der Schuld. Das radikale Böse in der Darstellung von Holocausttätern: Das Beispiel von Peter Schneiders Vati
Ist Teil von
  • Pandaemonium germanicum, 2018-08, Vol.21 (34), p.115-133
Ort / Verlag
Universidade de São Paulo/Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas/, Programa de Pós-Graduação em Língua e Literatura Alemã
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
EZB Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Dieser Artikel diskutiert die Frage von Schuld und Sühne im Fall von Massenmördern wie Josef Mengele. Die Abnormität des Verbrechens, so scheint es, erfordert Rache und nicht eine einfache Bestrafung im Einklang mit den Normen der Menschenrechte. Analog zu diesen Vorüberlegungen kann fiktionale Literatur über das Thema, die das Bedürfnis der Leser nach Rache nicht erfüllt, nicht als gelungen angesehen werden. Diese These scheint bestätigt zu werden durch das Schicksal von Vati (1987), einer Erzählung von Peter Schneider, die das Treffen Josef Mengeles mit seinem Sohn in einem brasilianischen Versteck beschreibt. Hinsichtlich der Fakten, gestützt auf eine Serie von Artikeln über das tatsächliche Treffen, zeigt Schneider das psychologische Dilemma des Sohns, der sich unfähig fühlt, den Vater der Justiz auszuliefern oder ihn eigenhändig zu bestrafen; die fehlende Bestrafung des Täters scheint er durch eine Reihe von aggressiven Akten und Phantasien gegen andere Figuren zu kompensieren. Schneider hat versucht den negativen Effekt auf sein Publikum zu reduzieren, indem er statt des Erzählers in der ersten Person einen Er-Erzähler einführte. Dennoch zeigt die Rezeption des Buchs, dass es dem Autor nicht gelungen ist, das Gleichgewicht zwischen Schuld und Strafe zu finden, das die Öffentlichkeit hätte erwarten dürfen.
Sprache
Deutsch; Portugiesisch
Identifikatoren
ISSN: 1982-8837, 1414-1906
eISSN: 1982-8837
DOI: 10.11606/1982-88372134115
Titel-ID: cdi_doaj_primary_oai_doaj_org_article_704b142a5e1a4cad8b048f9f20f304f9

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX