Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 11497

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen. Spannungsfelder und Herausforderungen in der Programmplanung
Ist Teil von
  • Magazin erwachsenenbildung.at, 2023-06, Vol.17 (49), p.41-50
Ort / Verlag
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
EZB Free E-Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Nachhaltigkeit ist Teil des Bildungsauftrags deutscher wie auch österreichischer Volkshochschulen. Doch inwiefern spiegelt sich dies in den Bildungsprogrammen der Volkshochschulen wider? Im Rahmen einer explorativen Programmanalyse untersuchte der Autor die Bildungsprogramme einer großen deutschen Volkshochschule aus den Jahren 2014, 2015, 2019 und 2020 und führte mit zwei Mitarbeiterinnen der Programmplanungs- und Leitungsebene Expert*inneninterviews. Zentrale Ergebnisse seiner Untersuchung: Es gibt nur sehr wenige Angebote, in deren Ankündigungstext ein Bezug zu Nachhaltigkeit und Klimakrise erkennbar ist. Ist der Bezug eindeutig, handelt es sich überwiegend um Einzelveranstaltungen wie Vorträge. Der Bedarf an Bildungsangeboten zum Thema Nachhaltigkeit ist aus Sicht der Expertinnen zwar vorhanden, diese würden sich wirtschaftlich aber nicht rechnen, da sie nur angenommen werden, wenn die Kosten dafür gering sind. Kooperationen mit Drittanbietern seien eine Möglichkeit, diesem Bedarf dennoch nachzukommen. Die Untersuchungsergebnisse machen damit einmal mehr deutlich, dass sich Programmplanung immer im Spannungsfeld zwischen Organisationszielen, dem gesellschaftlichen Bedarf und den Bedürfnissen der Adressat*innen bzw. Teilnehmer*innen von Weiterbildung bewegt. (DIPF/Orig.) Sustainability is part of the educational mission of German as well as Austrian adult education centres. Yet to what extent is this reflected in the educational programmes of the adult education centreß As part of an explorative programme analysis, the author examined the educational programmes of a large German adult education centre in 2014, 2015, 2019 and 2020 and interviewed two of its employees who are experts in programme planning and administration, respectively. The main findings of his investigation: There are very few course offerings in which a connection to sustainability and the climate crisis is clear from the course description. Those where the connection is obvious are overwhelmingly one-off events such as lectures. From the perspective of the experts, there is a need for educational offerings on the topic of sustainability, but they are not economically viable since they are only attended if the cost is low. Nevertheless, cooperation with third parties is one way to meet this need. The findings make clear once again that programme planning must always take into account the conflicting priorities of organizational goals, societal need and the needs of the recipients or participants in continuing education. (DIPF/Orig.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3757815017, 9783757815011
ISSN: 2076-2879
eISSN: 1993-6818
DOI: 10.25656/01:27089
Titel-ID: cdi_doaj_primary_oai_doaj_org_article_24e20e0296cd45f98178f4f171eb6c09

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX