Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 4270
Diacovensia, 2023, Vol.31 (2), p.253-266
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Erik Petersons dogmatischer Ansatz zur Ekklesiologie
Ist Teil von
  • Diacovensia, 2023, Vol.31 (2), p.253-266
Ort / Verlag
Catholic Faculty of Theology Đakovo
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das eindrucksvolle bei Erik Peterson liegt in der Einheit seines theologischen Wirkens und seines Lebens, dass er Ganz der Beobachtung der Kirche widmet. Nicht von ungefähr, rührt aus dieser geistlichen Inspiration, der Entschluss des protestantischen Theologen zum katholischen Glauben zu konvertieren. Die geistliche Erfahrung kirchlichen Lebens verbindet er mit der Forderung nach einer sichtbaren, apostolischen, mit kirchenrechtlicher und dogmatischer Autorität ausgerichteten Kirche. Sein wissenschaftlich geprägtes Interesse bestimmt vor allem die Verbindung von historischer Forschung und Dogmatik als Kirchentraktat innerhalb der systematischen Theologie und Dogmatik. Im ersten Kapitel wird der historische Begriff der Kirche von seinen neutestamentlichen Urquellen her analysiert. Die philologisch-historische Analyse des Kirchenbegriffs erschließt überhaupt erst den theologischen Sinngehalt aus dem ersten Korintherbrief, als Wesensmerkmal der Kirche. Das zweite Kapitel erörtert im Licht der Offenbarung das Kirchendogma als eine Grundlage für die Erkenntnis und die Argumentation der Theologie, indem sie von der Offenbarung aus, Glauben und Gehorsam als phänomenologische Größen betrachtet. Die Authentizität der Kirche thematisiert das dritte Kapitel durch das Dogma als Wesensmitte der Theologie, als autoritative Instanz und normierende hermeneutische Struktur der theologischen Aussagen zur Grundlegung der Kirchlichkeit in der Wissenschaft. In der Relecture von Dogma, Offenbarung und Kirche als dogmatische Ekklesiologie, erschließt sich Petersons Theologieverständnis als fragmentarisch, deren Aktualität darin begründet liegt immer von Neuem die Einheit der Theologie und ihrer Traktate zu bestimmen. Ono što je zapanjujuće kod Erika Petersona jest jedinstvo njegova teološkoga rada i njegova života, da on cijeli svoj život posvećuje promatranju Crkve. Nije slučajno što je to duhovno nadahnuće navelo protestantskoga teologa da prijeđe na katoličku vjeru. Spaja duhovno iskustvo crkvenoga života sa zahtjevom za vidljivom, apostolskom Crkvom s kanonskim i dogmatskim autoritetom. Njegov akademski interes ponajprije određuje vezu između povijesnih istraživanja i dogmatike kao crkvene rasprave unutar sustavne teologije i dogmatike. U prvom poglavlju analizira se povijesni koncept Crkve od njezinih novozavjetnih početaka. Filološko-povijesna analiza pojma Crkve najprije otvara teološko značenje Prve poslanice Korinćanima , kao bitno obilježje Crkve. Drugo poglavlje govori, u svjetlu Otkrivenja , o crkvenoj dogmi kao temelju znanja i argumentacije teologije, razmatrajući vjeru i poslušnost kao fenomenološke veličine iz perspektive objave. Treće poglavlje obrađuje vjerodostojnost Crkve kroz dogmu kao bit teologije, kao autoritativni autoritet i normirajuću hermeneutičku strukturu teoloških iskaza o temelju crkvenosti u znanosti. U relekturi dogme, objave i Crkve kao dogmatske ekleziologije Petersonovo shvaćanje teologije otkriva se kao fragmentarno, čija se aktualnost temelji na činjenici da se jedinstvo teologije i njezinih traktata uvijek iznova utvrđuje.
Sprache
Englisch; Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1330-2655
eISSN: 1849-014X
DOI: 10.31823/d.31.2.5
Titel-ID: cdi_doaj_primary_oai_doaj_org_article_16b2a182c2cc42d7949f258485d3a05b

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX