Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 55477

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Elternbeiträge: Wie viel zahlen Familien für die Kindertagesbetreuung und wovon hängt die Höhe dieser Kosten ab? DJI-Kinderbetreuungsreport 2021. Studie 5 von 7
Ort / Verlag
München: Deutsches Jugendinstitut
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Bericht ist wie folgt gegliedert: Zunächst werden im Anschluss an [eine] Einführung und Bestandsaufnahme die zentralen Befunde der Studie zusammengefasst und ein Fazit gezogen. In Kapitel 1 werden die Kosten, die Eltern im Jahr 2020 für die Kindertagesbetreuung entstanden, dargestellt. Dafür werden zwei Indikatoren herangezogen: erstens die von den Eltern im Frühjahr 2020 angegebenen monatlichen Gesamtkosten als Absolutbeträge (in Euro; Abschnitt 1.1) und zweitens der relative Anteil vom Haushaltseinkommen, den diese Gesamtkosten ausmachen (Abschnitt 1.2). In die Abschnitte integriert sind jeweils Befunde zu Veränderungen in der Kostenhöhe, die sich zwischen 2019 und 2020 zeigen. In Kapitel 2 werden Kind- und Familienmerkmale als Bestimmungsfaktoren des für die Kindertagesbetreuung gezahlten Familieneinkommensanteils betrachtet und im Rahmen multivariater Verfahren analysiert, während Kapitel 3 zusätzlich die Differenzierungskraft des wichtigsten regionalen Indikators, das Wohnbundesland, in den Blick nimmt. (DIPF/Orig.)
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783863794453, 3863794451
DOI: 10.25656/01:27865
Titel-ID: cdi_dipf_primary_A46236

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX