Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 35442

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Prävention und Intervention gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit: Angebote und Ansätze: RaFiK-Expertise zum bundesweiten und europäischen Vergleich
Ort / Verlag
Heidelberg: SOCLES
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Hinwendungsprozesse zum Extremismus sind immer individuell - auch im Fall des islamisch begründeten Extremismus. Es gibt verschiedene Gründe für die Hinwendung, unterschiedliche Verläufe - und dem entsprechend auch nicht den einen Präventions- bzw. Distanzierungs- und Deradikalisierungsansatz, der für alle Jugendlichen passt. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, einen ersten Überblick über die Präventionslandschaft zu verschaffen und ein wenig System in die Unübersichtlichkeit zu bringen. Das soll auch dabei helfen, geeignete Angebote für die verschiedensten Jugendlichen zu finden. Im ersten Teil werden die Präventionsformen vorgestellt, Strukturen sowie verbreitete Ansätze in der Präventionsarbeit, mit besonderem Schwerpunkt auf dem systemischen und den theologischen Ansatz. Im zweiten Teil wird auf Zielgruppen in der Prävention eingegangen. Es soll nachgezeichnet werden, was die Vorteile, aber auch die Fallstricke von Zielgruppenbeschreibungen sein können. Im dritten Teil werden die fachlichen Grundsätze der Präventionsarbeit und die daran geknüpften Diskussionen näher beschrieben. Im vierten Teil wird die Präventionsarbeit in Deutschland in den europäischen Kontext eingeordnet. Im fünften Teil folgt eine Aufstellung der Beratungsstellen in Deutschland und deren Beschreibung. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783982361925, 3982361923
Titel-ID: cdi_dipf_primary_A44831

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX