Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 52

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kreativitätsförderung durch Computational Thinking: Wie Lernroboter kreatives Denken und Problemlösen im Unterricht ermöglichen
Ist Teil von
  • Medien + Erziehung, 2021, Vol.65 (5), p.24-35
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Anhand von Computational Thinking wird illustriert, wie informatisches Denken und kreatives Problemlösen dem Aufbau allgemeiner Problemlösekompetenz durch algorithmisch- schematisches Handeln dienen können. Zunächst werden theoriebasiert die Relevanz des Aufbaus eines technologischen Verständnisses verortet und der Ansatz des Computational Thinking dargelegt. Anschließend wird am Einsatz des Lernroboters Ozobot analysiert, wie im Unterricht Einblicke in Tätigkeiten des Coding gegeben und Lernanlässe für Problemlösen und kreatives Denken implementiert werden können. (Orig.). Computational Thinking is used to illustrate how informational thinking and creative problem solving can serve the development of general problem-solving competence through algorithmic-schematic action. First, the relevance of the development of a technological understanding will be explained on the basis of theory and the approach of computational thinking will be presented. Subsequently, the learning robot Ozobot is used to analyze how insights into coding activities can be provided in the classroom and how learning occasions for problem solving and creative thinking can be implemented. (Orig.)

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX