Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Dazwischen - Sozialisationstheorien reloaded, 2020, p.S. 125-145
2020

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Sozialisatorische der Interaktion - revisited: Anmerkungen aus einer anerkennungstheoretischen Perspektive
Ist Teil von
  • Dazwischen - Sozialisationstheorien reloaded, 2020, p.S. 125-145
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Vor dem Hintergrund einer sozialisationstheoretischen Grundlagenkrise (Geulen) setzt sich der Beitrag von Norbert Ricken mit der Frage auseinander, wie bislang das ›Sozialisatorische der Interaktion‹ (Oevermann) theoretisch gefasst worden ist und wie sich dieses angesichts veränderter kategorialer Perspektiven gegenwärtig noch konzipieren lässt. Dabei werden sowohl die klassisch gewordene Position Ulrich Oevermanns aus den 1970er Jahren als auch eine erst kürzlich vorgelegte neuere kognitionstheoretische Arbeit von Wolfgang Prinz (2013) diskutiert, bevor dann ein eigener anerkennungstheoretischer Versuch umrissen wird. (Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
Titel-ID: cdi_dipf_primary_A39356

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX