Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 576

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Legitime Fragen, problematische ­Antworten: Islamistische Angebote in Sozialen Medien
Ist Teil von
  • Medien + Erziehung, 2019, Vol.63 (3), p.45-50
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Radikalisierungen erfolgen in aller Regel nicht spontan, sondern sind nichtlineare Prozesse mit individuellen Verläufen und Dynamiken. Ebenso vielschichtig sind die Faktoren, die die Hinwendung zu islamistischen Szenen begünstigen und den konkreten Verlauf beeinflussen. Aktuelle Forschungen verweisen auf individuell-psychologische, soziale und politisch-ideologische Faktoren, die die Übernahme extremistischer Ideen und Verhaltensweisen befördern können. Entsprechend vielfältig sind die Handlungsfelder, in denen Ansätze der Prävention sinnvoll sind. Damit verbindet sich die Frage nach möglichen Ansatzpunkten der politischen Bildung und Medienpädagogik, um der Attraktivität religiös-extremistischer Angebote bereits im Vorfeld von möglichen Radikalisierungen entgegenzuwirken. (Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX