Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 703

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Macht Breakdance Kinder stark?: Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Breakdance im Schulsport auf physische und psychosoziale Ressourcen
Ort / Verlag
Würzburg: Würzburg University Press
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Ziel der 6-monatigen Intervention Breakdance im Schulsport im Rahmen von "Sport nach 1" war es, Veränderungen bei physischen und psychosozialen Parametern zu betrachten. In einem Kontrollgruppendesign mit drei Messzeitpunkten wurden quantitative Methoden (motorische Tests, schriftliche Befragung) im Längsschnitt und qualitative Verfahren (mündliche Befragung) im Querschnitt am Ende des Untersuchungszeitraums eingesetzt. Mittels standardisierter Fragebögen wurden die Merkmale sportartspezifische und allgemeine Selbstwirksamkeit sowie Kooperationsfähigkeit untersucht. Darüber hinaus wurde der Deutsche Motoriktest (DMT 6-18) durchgeführt, um die Entwicklung der Merkmale Kraftausdauer im Rumpf und den oberen Extremitäten, Schnellkraft in den Beinen, Koordination unter Präzisionsdruck sowie Koordination unter Zeitdruck zu betrachten. (Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783958261365, 3958261361
DOI: 10.25972/WUP-978-3-95826-137-2
Titel-ID: cdi_dipf_primary_A35334

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX