Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 107
2011

Details

Titel
Jugendbewegte Geschlechterverhältnisse
Ort / Verlag
Schwalbach: Wochenschau Verl
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Als 'Mädchen und Frauen der Jugendbewegung' vor fast dreißig Jahren Thema einer Archivtagung waren, ging es darum, erstmals die 'vernachlässigte weibliche Seite der Jugendbewegung' vorzustellen. Heute stellt sich die Lage anders dar, sind doch inzwischen immer neue Facetten weiblicher Präsenz in der Jugendbewegung bekannt geworden. Dabei rückt zunehmend die grundsätzliche Frage nach der Bedeutung der Geschlechtszugehörigkeit in den Mittelpunkt der Forschungen. Was schon in historischen Diskursen um die Jugendbewegung einen prominenten Platz hatte - die 'Geschlechterfrage' etwa, der 'Männerbund' oder die 'Kameradschaftsehe' - weckt jetzt das Interesse ganz neu. In geschlechtergeschichtlicher Perspektive wird nach dem 'Frausein' wie dem 'Mannsein' im Kontext der Jugendbewegung gefragt." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Themenschwerpunkt: Jugendbewegte Geschlechterverhältnisse: Meike Sophia Baader, Susanne Rappe-Weber: Einleitung (9-21); Bünde und andere Formen der Gesellung: Claudia Bruns: Eros, Macht und Männlichkeit. Männerbündische Konstruktionen in der deutschen Jugendbewegung zwischen Emanzipation und Reaktion (25-54); Barbara Stambolis: Weiblichkeit im Männerbund: von "lieblichen Jungfrauen" zu "verbengelten Gestalten" (55-74); Meike Sophia Baader: "Wie kam das Weib nun schließlich doch an die Lagerfeuer der Jugendbewegung?" Gesellungs-, Vergemeinschaftungs- und Beziehungsformen als Geschlechterkonstruktionen um 1900 (75-94); Antje Harms: Jugendbewegte Gemeinschaftsideen in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (95-110); Körper- und Geschlechterpolitiken: Micha Brumlik: Antike Päderastiekonzepte. Knabenliebe und Trauma (113-117); Sabine Andresen: Körperinszenierungen und Geschlechterdifferenz. Zur Gestaltung jugendbewegter Mädchenjugend (118-128); Marion E. P. de Ras: Wanderlust, Femininity and Germanness (129-139); Kontexte und Reflexionen der Jugendbewegung: Toni Tholen: Geschlechterkonstruktionen und Jugendbewegung in literarischen Texten um und nach 1900 (143-155); Kerstin Wolff: Wie die bürgerliche Frauenbewegung über die Mädchen und Frauen in der Jugendbewegung schreibt. Eine Zeitschriftenanalyse (156-165); Jugendbewegte Geschlechterpraxis nach 1918: Anja Christinck, Ira Spieker: Auf eigenen Wegen. Loheland als Bildungs-, Lebens- und Arbeitsort für Frauen (169-182); Silvia Lange: Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterpolitik rechter Frauenbünde am Beispiel der Neulandbewegung (183-194); Katrin Köppert: "Alle waren sportlich, jugendlich und jungenhaft." Fotografische Selbstzeugnisse des jungen- und jugendbewegten Medienamateurs Heinz Dörmer (195-209); Jugendbewegte Geschlechterpraxis nach 1945: David Reinicke: Abschied vom Männerbund. Kulturelle Praxis jugendbewegter Gruppen 1945-65 (213-229); Sonja Adelheid Schreiner: Eine Wandervogel-Mädchengruppe im Berlin der fünfziger Jahre. Ergebnisse eines Interviewprojekts (230-237); Bettina Suthues: Mädchen bei den Pfadfindern: Zugehörigkeiten und Widersprüche (238-248); Dorit Horn: "Jugendbewegte Geschlechterverhältnisse": die Begleitausstellung zur Archivtagung (249-257); Rezensionen (374-318); Aus der Arbeit des Archivs (319-348).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX