Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 4998

Details

Titel
Lebensqualität in modernen Gesellschaften: Festschrift für Wolfgang Schulz
Ort / Verlag
Frankfurt, Main: P. Lang
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Der Sammelband vereinigt Beiträge zur Lebensqualitätsforschung, die sich sowohl mit allgemeinen gesellschaftlichen und demografischen Rahmenbedingungen als auch mit konkreten Bevölkerungsgruppen und ihren Lebenssituationen befassen. Diskutiert werden Fragen wie: Was müsste getan werden, um die Lebensqualität in Österreich zu steigern? Welche Auswirkungen hat das Bevölkerungsaltern auf die Lebensqualität der Gesellschaft? Es werden empirische Forschungen zu spezifischen Lebenslagen vorgestellt, etwa zur Lebensqualität teilzeiterwerbstätiger Frauen im Vergleich zu jener vollzeiterwerbstätiger oder im Haushalt tätiger Frauen, zur unterschiedlichen Lebensqualität von Jugendlichen aus österreichischen Familien und solchen ausländischer Herkunft, über die Bedeutung verschiedener Dimensionen von Lebensqualität bei älteren Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. In der alternden Gesellschaft betrifft das - oft verdrängte - Thema Pflege eine immer größere Zahl von Menschen: Wovon ist die Lebensqualität der Bewohnerinnen von Altenpflegeheimen abhängig? Welche Bedeutung haben generell Ressourcen (wie Einkommen, Sozialkapital und Zeit) oder Verhaltensweisen (wie Saunabesuche und Sport) im Hinblick auf die Lebensqualität? In der Summe seiner Beiträge arbeitet der Band vielfältige Determinanten und Aspekte von Lebensqualität heraus und gibt Einblick in die Lebensverhältnisse verschiedener Gruppen und Milieus." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Hubert Christian Ehalt: Geleitwort: Lebensgeschichte (n) und Lebensqualität (15-18); Hubert Christian Ehalt, Gilbert Norden, Christoph Reinprecht und Hilde Weiss: Lebensqualität in modernen Gesellschaften - Einleitung (19-26); Ruut Veenhoven: Greater Happiness for a Greater Number. Is that possible in Austria? (27-34); Ernst Gehmacher: Sozialkapital und intrinsische Motivation. Eine soziologische Zukunftsschau (35-44); Anton Amann: Glück, Lebensqualität und politische Gestaltung (45-54); Josef Hörl: Kollektivschicksal Altern (55-66); Florian Pichler: Subjektive Lebensqualität und Gesellschaft: Sind neue Erkenntnisse aufgrund gesellschaftlicher Zustände möglich? (67-82); Matthias Till und Ursula Till-Tentschert: Haushaltseinkommen, Deprivation und Lebensqualität in Österreich (83-100); Dorothea Gaudart: Lebensqualitätsforschung im internationalen Kontext (101-116); Angela Wroblewski: Lebensqualität und Lebenszufriedenheit: "missing link" in der Beurteilung der Erwerbsintegration von Frauen? (117-124); Franz Kolland: Die Dynamik des Alterns in der Gegenwartsgesellschaft (125-132); Hans D. Mummendey: Passage in den Ruhestand und Lebensqualität (133-140); Gert Lang: Lebensqualität im Altenpflegeheim: Typologische Befunde ihrer Gestaltung (141-150); Christoph Reinprecht: Lebensqualität trotz Prekarität? (151-160); Hilde Weiss: 'Typisch Jugend' oder 'typisch Migrationshintergrund'? Zur Lebensqualität ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation in Österreich (161-176); Max Haller und Gerd Kaup: Zeit und Lebensqualität (177-188); Gilbert Norden: Sauna als Faktor der Lebensqualität (189-200); Otmar Weiß: Sport und Lebensqualität: Gesundheitliche und ökonomische Auswirkungen der Sportausübung (201-212); Roland Girtler: Bergsteigen: Abenteuer und Glücksempfinden - die Legende vom Peternpfad im Gesäuse (213-226); Leopold Rosenmayr: Über die soziologische Deutungskraft der evolutionstheoretischen Grundvorstellungen (227-234); Gilbert Norden: Wolfgang Schulz - Vita, akademische Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Veröffentlichungen (235-246); Anhang (247-271).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX