Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 176

Details

Titel
Politik kulturell verstehen: Politische Kulturforschung in der Politikdidaktik; Festschrift für Carl Deichmann zum 65. Geburtstag
Ort / Verlag
Schwalbach: Wochenschau Verl
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "In der Politikwissenschaft hat sich bereits seit vielen Jahren die Erkenntnis durchgesetzt, dass für die Stabilität von demokratischen politischen Systemen nicht nur funktionierende Institutionen, sondern vor allem auch eine demokratische politische Kultur erforderlich ist. In der vorliegenden Festschrift wird Carl Deichmann geehrt, der sich um die Nutzung dieser Erkenntnis für die schulische und außerschulische politische Bildung besondere Verdienste erworben hat. Zu diesem Zwecke sind fachwissenschaftliche Beiträge zu verschiedenen Aspekten der politischen Kulturforschung gemeinsam mit dachdidaktischen Aufsätzen zu den verschiedenen Ansätzen der Politikdidaktik und zur politischen Bildungspraxis vereint. Damit wird nicht nur der aktuelle Forschungsstand der die politische Kultur einbeziehenden politischen Bildung geboten, sondern darüber hinaus auch ein breites Panorama unterrichtsrelevanter Beispiele in diesem Feld." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dirk Lange, Anselm Cypionka und Toralf Schenk: Ein Netzwerk für nachhaltige politische Bildung (9-12); Hans-Peter Ehrentraut-Daut: Meilensteine der Entwicklung des Thüringer Sozialkundeunterrichts (13-18); Klaus Dicke: Politikwissenschaft und politische Bildung. Zur Rolle der Westdeutschen Rektorenkonferenz im Gründungsprozess der Politikwissenschaft in Deutschland (19-28); Karl Schmitt: Politische Kultur in Thüringen: Zehn Jahre Thüringen-Monitor (29-44); Theo Stammen: Politische Bildung im Alten Rom. Zum "Liber memorialis" des Lucius Ampelius - Carl Deichmann zum 65. Geburtstag (45-50); Karl-Heinz Breier: Politische Freundschaft als Grundlage gelebter Bürgerexistenz (51-64); Michael Dreyer: Politische Erziehung durch politischen Prozess. Walter Bagehot, die "teaching function" und die USA (65-80); Manuel Fröhlich: Der unmöglichste Job der Welt. Zur Bedeutung des personenbezogenen Ansatzes für die internationale Politik (81-98); Torsten Oppelland: Geschichte - Politik - Geschichtspolitik (99-114); Peter Massing: Zum Verhältnis von politischer Bildung und politischer Kultur (115-126); Dirk Lange: Legitimieren lernen. Das Politikbewusstsein als Mittler zwischen Politischer Kultur und Politikdidaktik (127-138); Andreas Eis: Governance in entgrenzten Demokratien: Forschungsperspektiven für die politische Bildung (139-152); Marc Partetzke, Dennis Hauk: Person und Krise: Zur Nutzung von (Auto-) Biographien und Krisen als politikdidaktische Ansätze (153-162); Christian Schmidt: Wissenschaftliche Politikdidaktik als Voraussetzung der politischen Bildung und zur Weiterentwicklung der demokratischen politischen Kultur (163-174); Ingo Juchler: Politikdidaktische Lehrstücke (175-190); Gotthard Breit: Eine schier unendliche Geschichte: Schwierigkeiten mit der Fallanalyse im Politikunterricht (191-202); Christian K. Tischner: Stimmt die Richtung? Politische Bildung im Sinne des Lebenslangen Lernens (203-216); Doreen Knothe, Toralf Schenk: Lehrer als Lehrbeauftragte - eine Kooperation für verantwortungsvolle politische Bildung (217-226).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783899746259, 3899746252
Titel-ID: cdi_dipf_primary_965271

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX