Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 2556

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zukunftsgestaltung im demographischen Umbruch: Impulse und Handlungsoptionen aus Sicht der WZW-Expertenplattform "Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt"
Ort / Verlag
Lutherstadt Wittenberg
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Prozess der Schrumpfung und Alterung ist vor allem in Ostdeutschland und insbesondere in Sachsen-Anhalt besonders ausgeprägt. Nach der Wiedervereinigung kam es in den neuen Bundesländern zu dramatischen Einbrüchen der Geburtenraten weit unter das Bestandserhaltungsniveau in Verbindung mit zahlreichen Fortzügen jüngerer und gut ausgebildeter Personengruppen vor allem nach Westdeutschland. Da diese Prozesse hochdynamisch, selektiv und regional mit unterschiedlicher Intensität erfolgen, sind Rückgang und Alterung der Bevölkerung sowie eine Polarisierung der Raumentwicklung in Wachstumsinseln und Schrumpfungsgebiete die Konsequenz. Das in Sachsen-Anhalt bereits eingetretene Ende des demographischen Wachstums wird in Westdeutschland erst zukünftig wirksam werden. Im Jahre 2009 wurde die "Expertenplattform Demographischer Wandel" ins Leben gerufen. Sie setzt sich aus Vertretern unterschiedlicher Disziplinen mit einem wesentlichen Fokus auf demographische Prozesse zusammen. Diese Projekte befassen sich jeweils mit unterschiedlichen Voraussetzungen des demographischen Wandels vor Ort und den damit verbundenen Herausforderungen und Handlungsoptionen. Behandelt werden u.a. die Themen nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturanpassung, regionale Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, Bildungs- und Qualifizierungsstrategien sowie familienfreundliche und alternssensible Wohn- und Lebensbedingungen. Inhalt: Kluth, Winfried/Soller, Tom Karl/Nitschke, Anja/Eichler, Julia/Bernstein, Anne: Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demographischen Wandels. - Friedrich, Klaus/Knabe, Susanne/Warner, Barbara: Demographischer Wandel in suburbanen Räumen. - Blum, Ulrich/Heimpold, Gerhard/Hyll, Walter/Jungermann, Franziska/Schneider, Lutz: Daseinsvorsorge und demographischer Wandel in peripheren Räumen. Wie gehen die Betroffenen mit dem Ausdünnen sozialer Infrastruktur um? - Galler, Heinz P./Bönisch, Peter/Illy, Annette/Schreier, Lukas: Der demographische Wandel als Herausforderung für die effiziente Bereitstellung kommunaler Leistungen. - Diedrich, Christian/Wolf, Franziska/Schewel, Kevin: Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche. - Koppers, Lothar/Baumann, Holger/Weichert, Thomas/Höcht, Volker: Schulfahrt - Demographiefeste Schulstandortplanung und -zuwegung im ÖPNV. - Thomi, Walter/Meyer, Jana/Ringel, Florian: Arbeitsplätze für die Zukunft. Die Bedeutung des demographischen Wandels für kleine und mittelständische Unternehmen. - Becker, Manfred/Kownatka, Cindy: Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten in altersdiversen Belegschaften. - Weiß, Wolfgang/Petrick, Martin: Demographischer Wandel in ländlichen Regionen. Sozialökonomische Aspekte. - Sackmann, Reinhold/Bartl, Walter: Gestalteter Wandel. Das Bildungssystem in schrumpfenden Regionen. - Grelak, Uwe/Pasternack, Peer: Die Bildungs-IBA. - John, Katrin/Thomsen, Stephan: Bestand und ökonomische Bedeutung kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten. Identifikation (bildungs-)politischer Handlungsbedarfe. - Brämer, Stefan/Hirsch, Sören: IngWeb.de. Ingenieurwissenschaftliche Sensibilisierung an allgemein- und berufsbildenden Schulen. - Kreuter, Hansheinz/Maretzki, Jürgen: Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen. Lebenslanges Lernen und demographischer Wandel. - Hübner, Gundula/Bauer, Alexander/Fischer-Hirchert, Ulrich H. P./Landenberger, Margarete/Mau, Wilfried/Meinel, Frithjof/Reinboth, Christian/Siegmund, Susanne/Treichel, Sabine/Wilde, Enrico: Länger selbstbestimmt leben. - Pasternack, Peer: Fazit: Vom Problemvorsprung zum Problemlösungsvorsprung. (HoF/Text übernommen).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3943027015, 9783943027013
Titel-ID: cdi_dipf_primary_957698

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX