Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 51
Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS), 2011, p.S. 267-282
2011

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Higher education and the transition to work
Ist Teil von
  • Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS), 2011, p.S. 267-282
Erscheinungsjahr
2011
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Im Rahmen des Nationalen Bildungspanels begleitet die Teilstudie "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" etwa 16.500 Studierende auf ihrem Weg von der Einschreibung bis in den Arbeitsmarkt. Dieser Aufsatz gibt einen Einblick in die wichtigsten Forschungsthemen, das Studiendesign und erste Erfahrungen mit der Umsetzung der Teilstudie. Dabei konzentrieren sich die Autoren auf die folgenden etappenspezifischen Charakteristika: die Messung fachspezifischer Kompetenzen durch Tests und Selbsteinschätzungsinstrumente; die Beschreibung von Lernumwelten, welche die Einnahme einer Mehrebenenperspektive erlaubt; die Erhebung zentraler Karriereentscheidungen einschließlich der Konzepte soziale und akademische Integration; die Berücksichtigung von für die Forschung besonders interessanten Teilgruppen wie Studierende an Privathochschulen und in Lehramtsstudiengängen sowie nicht-traditionelle Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung; und schließlich der Einsatz von Onlineerhebungen, die für Studierende aufgrund der weit verbreiteten Internetnutzung und ihrer hohen Mobilität besonders geeignet sind. (DIPF/Orig.). Within the conceptual framework of the German National Educational Panel Study, the substudy "Higher Education and the Transition to Work" traces about 16,500 students in higher education on their pathway from enrolment to the labor market. This article gives insights into the main research issues, the study design, and first experiences while focusing on the following stage-specific characteristics: the measurement of subject-specific competencies by competence tests and self-report measures; the assessment of learning environments in a way that allows for a multilayer perspective; the measurement of crucial career decisions including concepts of social and academic integration; a particular emphasis on subgroups of special research interest, such as students in private higher education, teacher training students, and nontraditional students without a school leaving certificate qualifying for higher education; and, finally, the use of online surveys that are particularly adequate for higher education students because of this group's extensive internet access and high mobility. (DIPF/Orig.).
Sprache
Englisch
Identifikatoren
DOI: 10.1007/s11618-011-0190-7
Titel-ID: cdi_dipf_primary_943848

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX