Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 63

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Österreichische Innovationsgeschichte seit dem späten 19. Jahrhundert: Indikatoren des Innovationssystems und Muster des Innovationsverhaltens
Ort / Verlag
Innsbruck: Studien-Verl
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Der Band bietet Überblicke über das österreichische Innovationssystem, charakteristische Unternehmensgeschichten und Entwicklungsmuster der 'HighTech' Branchen seit dem späten 19. Jahrhundert. Auf der Basis umfassender langfristiger quantitativer und qualitativer Evidenz wird Entwicklungsaspekten, die zu den aktuellen Rahmenbedingungen und Innovationsweisen geführt haben, nachgegangen. Für weiterführende Forschung mögen die dazu enthaltenen, umfangreichen Zeitreihen von besonderem Interesse sein. In der aktuellen Debatte zum österreichischen Innovationssystem wird oft ein zu geringer Anteil sogenannter 'High-Tech' Industrien bemängelt und in geschichtlichen Reminiszenzen finden sich häufig Mythen von 'österreichischen Erfinderschicksalen'. Die historische Betrachtung zeigt auf, dass sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits erfolgreich Zentren von Industrien herausgebildet haben, die man heute als High-Tech Branchen kategorisiert (etwa Elektro- und Elektronikindustrie, Fahrzeug- und Maschinenbauindustrie, Pharmaindustrie, Luftfahrtindustrie). Dieses Standortmuster weist eine erstaunliche Kontinuität bis in die Gegenwart auf. Die Dynamik innovativer Unternehmen wurde hingegen im Zeitablauf immer wieder massiv von den Brüchen im institutionellen und wirtschaftlichen Umfeld betroffen, ehe sich Entwicklungsmuster durchsetzten, die man durchaus als "österreichische" Innovationsweise bezeichnen kann." (Autorenreferat).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX