Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 1239

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Teilhabe - wir wollen mehr als nur dabei sein
Ort / Verlag
Marburg: Lebenshilfe-Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Das Recht auf Teilhabe behinderter Menschen war Thema des Kongresses 'Wir wollen mehr als nur dabeisein' der Bundesvereinigung Lebenshilfe 2003. Der Sammelband dokumentiert die Beiträge aus den Themenbereichen Bildung, Arbeit, Wohnen, Gemeinde, Politik, Wissenschaft, Medien, Biografie, Elternschaft und Alter." Forschungsmethode: deskriptive Studie; empirisch-quantitativ; empirisch. (IAB). Inhaltsverzeichnis: Dortmunder Erklärung (9-10); Zur Einführung: Elisabeth Wacker: Selbst Teilhabe bestimmen? (11-19); Gudrun Wansing: Die Gleichzeitigkeit des gesellschaftlichen "Drinnen und Draußen" von Menschen mit Behinderung (21-33); Ulrich Niehoff: Die Quadratur des Kreises? (35-51); Bildung; Andreas Hinz: Schulentwicklung hin zur Teilhabe aller Schüller(innen) (55-66); Markus Schäfers: Selbstbestimmte Teilhabe als Bildungsaufgabe - ein Plädoyer für entdeckendes Lernen (67-76); Frank Laemers: Lernen für alle - das Projekt ISaR stellt sich vor (77-86); Birgit Zalfen: In Zukunft Teilhabe(n)? (87-98); Arbeitsleben; Simone Schüller: "Wie geht es hier bitte zum Arbeitsmarkt?" (101-114); Werner Schlummer: Werkstattrat - Teilhabe am Arbeitsleben in Werkstätten für behinderte Menschen konsequent gestalten (115-127); Torsten Dittrich: Integrationsprojekte - Chance auf Teilhabe durch Arbeit? (129-142); Wohnqualität; Christine Rauscher: "Ein eigenes Leben in der Gemeinde führen" - Wohn- und Lebenswünsche von Menschen mit Behinderung (145-157); Konrad Bundschuh, Wolfgang Dworschak: Teilhabe im privaten Lebensbereich vor dem Hintergrund stationärer Wohnformen (159-172); Monika Seifert: Teilhabe von Menschen mit schwerer Behinderung im Bereich des Wohnens - eine kritische Bestandsaufnahme (173-184); Christian Bradl: Selbstbestimmung und Teilhabe als Herausforderung für behinderte Menschen mit hohem Hilfebedarf (185-198); Eckhard Rohrmann: Wohnen im Stadtteil erfordert mehr als eine Wohnung (199-210); Leben in der Gemeinde; Georg Theunissen: Inklusion, Partizipation und Empowerment (211-223); Petra Hölscher: Teilhabe stärken durch gemeindenahe Rehabilitation (225-234); Karin Terfloth: "IncluCity" (235-246); Reinhilde Stöppler: "Mobil dabei sein (247-258); Politik, Wissenschaft und Medien; Eckhard Rohrmann: Zu Behinderungen des Rechts auf Teilhabe in der Sozialpolitik (259-272); Matthias Windisch, Volker Weisheit: Lebensqualität und Selbstvertretung - Untersuchungensergebnisse zu People-First-Gruppen in Deutschland (273-284); Ulrich Niehoff: Wir fassen uns an die eigene Nase! - Teilhabe in Verbänden am Beispiel der Lebenshilfe (285-294); Anne Waldschmidt: Disability Studies - zur Teilhabe von behinderten Menschen in der Wissenschaft (295-303); Ingo Bosse: Fernsehen und Teilhabe (305-314); Besondere Lebensphasen; Daniel Gruber, Christian Lindmeier, Petra Schürmann: Werkstattgespräch - Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Lebensgeschichte (317-326); Ursula Pixa-Kettner, Stefanie Bargfrede (329-335); Elisabeth Wacker: Alter und Teilhabe (337-366).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX