Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 196

Details

Titel
Menschenrechte und Religionen: 6. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 2009
Ort / Verlag
Bern: Stämpfli
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Schützen die Menschenrechte Religionen oder schränken sie deren Freiheit ein? Fördern religiöse Gemeinschaften die Menschenrechte? Finden Religionen in den Menschenrechten einen gemeinsamen Nenner oder einen Streitpunkt? Wie gehen wir in der Schule mit Religionen aus menschenrechtlicher Perspektive um? Das 6. Internationale Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 'Menschenrechte und Religionen' bot Gelegenheit dazu, sich sorgfältig mit Beiträgen aus verschiedenen Blickwinkeln zu diesen und ähnlichen Fragen auseinanderzusetzen. Der Band VI der Reihe 'Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF)' gibt auf einzigartige Weise den Verlauf der intensiven Gespräche wieder. Autorinnen und Autoren diskutieren vor ihrem jeweiligen Hintergrund vertieft einzelne Fragestellungen, sodass der Band einen breiten Zugang zum Thema eröffnet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter G. Kirchschläger, Thomas Kirchschläger: Vorwort (1-6); Begrüssung: Hans-Rudolf Schärer (7-12); Urs W. Studer (13-16); Anton Schwingruber (17-21); Walter Schmid (23-26); Dominik Fröhli (27-31); Menschenrechte heute: Nevena Vuckovic Sahovic: Human Rights Law As A Tool - 20 Years of the UN-Convention on the Rights of the Child (35-48); Julie de Rivero: The International Dimension of Human Rights Advocacy - Challenges and Visions for the Future (49-56); Peter Brabeck-Letmathe: Wasser und Menschenrechte (57-66); Walter Kälin, Irene Grohsmann: Die Schweiz im Menschenrechtsfokus der UNO (67-75); Menschenrechte und Religionen: Peter G. Kirchschläger, Thomas Kirchschläger: Menschenrechte und Religionen - eine Einführung (79-90); Audrey Osler: Faith, Religion and Learning: Are We Respecting Children's Human Rights? (91-97); Die Gleichstellung von Mann und Frau in Religionen (Expertenpanel) (99-133); Moderation: Erich Gysling, Sathish Joshi, Adrian Loretan, Tariq Ramadan, Sarah Vader: Menschenrechte - Konsens oder Streitpunkt zwischen den Religionen (Expertenpanel) (135-162); Moderation: Norbert Bischofberger Satish Joshi, Saida Keller-Messahli, Gregor Paul, Sarah Vader, Herbert Winter: Fördern oder verletzen Religionen die Menschenrechte? (Abenddiskussion) (163-183); Moderation: Stefan Ragaz Teilnehmerinnen und Teilnehmer: u. a. Dalai Lama (schriftliche Grussbotschaft; gelesen von Tseten Samdup Chhoekyapa), Robin Cornelius, Bischof Erwin Kräutler: Students Meet Human Rights: Ruth von Wyl: Students Meet Human Rights: Durch persönliche Begegnung zu nachhaltiger politischer Bildung (187-195); REAL Workshop: Barbara Hüsser, Peter G. Kirchschläger, Thomas Kirchschläger: Der 2. IHRF-Förderpreis "Wir haben einen Traum" 2009 (199-209); SPECIAL Workshop: Law (LAW): Stefan Huster: Religiöse Gebäude und der öffentliche Raum (213-217); Walter Kälin, Irene Grohsmann: Gleiche Rechte für Angehörige aller Religionsgemeinschaften in der Schweiz (219-224); SPECIAL Workshop: Economy (ECO): Wie gehe ich mit einem menschenrechtlichen Dilemma unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Interessen und Menschenrechtsstandards um? Teilnehmerinnen und Teilnehmer: u. a. Thomas Bergen, Rolf Tanner, Ivan Levy, Erik Nagel (227-250); SPECIAL Workshop: Philosophy (PHIL): Heiner Bielefeldt: Universal Human Rights and Religious Traditions (253-260); Ioanna Kucuradi: Are Religious and Cultural Traditions the Beginning or the End of the Universality Claim of Human Rights? (261-269); Georg Lohmann, Gesine Kurth: Hat das Recht auf Religionsfreiheit eine liberalisierende Wirkung auf Religionsgemeinschaften? (271-276); SPECIAL Workshops: Human Rights Education (HRE): Förderung der Menschenrechtsbildung durch die Schweiz und in der Schweiz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer: u. a. Jürg Schertenleib (279-286); Gülcan Akkaya: Religionen in der Gemeinwesenarbeit (287-293); Rebekka Ehret: Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Kultur, Ethnizität und Religion (295-299); Tarek Naguib: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung und Religion (301-309); Annedore Prengel, Waltraud Kerber-Ganse: Verschieden und gleichberechtigt (311-316); Markus Furrer: Menschenrechte als Thema der Zeitgeschichte - fachdidaktische Reflexionen - historische Zugänge (317-322); Anne Bergfeld: Mädchenbeschneidung - global und in der Schweiz (323-330); Guido Estermann-Renzler, Brigitte Glur-Schüpfer: Religionen im Ethik- und Religionsunterricht: Die Rollenkompetenz der Lehrpersonen (331-335); Miriam Cohn: Religiöse Identitäten - der Umgang mit verschiedenen Standpunkten (337-342); Helena Nyberg: Indigene Gemeinschaften, Spiritualität und Menschenrechtsverletzungen (343-349); Claudia Wespi: Menschenrechte als Orientierungshilfe für hauswirtschaftliche Alltagssituation (351-356); Stephan Zopfi: Menschenrechtsbildung und Gesundheitsförderung (357-363); Rico Antonelli, Paul Etterlin: Menschenrechtsbildung im Musikunterricht (365-371); Ramona Schneider: Fussball als Vermittler zwischen Kulturen und Religionen (373-379); Claudia Niederberger: Menschenrechte und Religionen im Bild (381-389); Cesare Zucconi: Faith as an Important Element in the Encouragement for Human Rights on the Example of the Community of Sant'Egidio (391-397); Franziska Brodmann, Dominik Helbling: Schule und Religion: Organisatorische und rechtliche Fragen (399-403); Patrizia Parisi Gut, Benno Gut: Menschenrechte im Unterricht: Vorschläge für die Umsetzung (405-409); Nina Burridge: Education, Racism and Human Rights in a Globalised World - Perspectives from Australia (411- 419); Karl-Peter Fritzsche, Miao-Ling Hasenkamp: Menschenrechtsbildung und die Vielfalt der Religionen (421-428); Claudia Lohrenscheit: Religionen als Thema der Menschenrechtsbildung (429-436); Thomas Kirchschläger: Wie gehe ich mit Diskriminierungssituationen in der Schule aus menschenrechtlicher Perspektive um? (437-444); Schlussrede: Micheline Calmy-Rey (447-460); Schlusspunkt: Sibylle Christen (461-464).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3727228253, 9783727228254
Titel-ID: cdi_dipf_primary_917264

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX