Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 154

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Schriftsprachliche Kompetenzen von Schulabsolventen: Anforderungen der Unternehmen und schulische Praxis
Ist Teil von
  • Berufsbildung, 2009, Vol.63 (120), p.29-30
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • In den letzten 15 Jahren hat sich die Qualifikation der Bewerber um Ausbildungsplätze deutlich verschlechtert. Viele Unternehmen führen Einstellungstests durch, weil die Zeugnisse ihren Signalcharakter eingebüßt haben. Besonders nicht ausreichende schriftsprachliche Basiskompetenzen sind ein deutliches Ausbildungshemmnis. Heute bieten Unternehmen ihren Auszubildenden Nachhilfe an. In den Schulen fehlt eine verbindliche Vorgabe, was unter basalen Kompetenzen zu verstehen ist. Und es fehlen systematische Ansätze zur Lese- und Schreibförderung. Gerade für die Zielgruppe mit den größten Defiziten stehen am wenigsten ausdifferenzierte übergreifende Förderansätze zur Verfügung. Das IW Köln entwickelt im Rahmen des Verbundprojektes 'Chancen erarbeiten' ein Modul für Schüler zur Förderung von Schreibkompetenzen. So sollen auch Schreibhemmungen abgebaut werden. (BIBB-Doku).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0005-9536
Titel-ID: cdi_dipf_primary_910106

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX