Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 76

Details

Titel
Der Übergang Schule - Beruf: Beratung als pädagogische Intervention
Ort / Verlag
Münster: Waxmann
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Dieser Band soll einen Beitrag dazu leisten, die beraterischen Interventionen am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung oder das Studium zu systematisieren. Die Publikation gibt Einblicke in aktuelle theoretische Aspekte der Beratung am Übergang und präsentiert ausgesuchte konkrete Konzepte, Modelle und Instrumente aus der Praxis. Durch die Skizzierung des relevanten wissenschaftlichen wie praktischen Status quo sollen konkrete Handlungsimpulse für die weitere Professionalisierung dieses Beratungsfeldes geliefert werden. Autoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis beschreiben ihr Verständnis von qualitativ hochwertigem Übergangsmanagement und stellen aktuelle Projekte und Initiativen zur beruflichen Beratung vor." Forschungsmethode: deskriptive Studie; anwendungsorientiert. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Vorworte Annette Schavan (7-9); John Erpenbeck (11-13); Ursula Sauer-Schiffer, Tim Brüggemann: Einführung der Herausgeber (15-20); Theoretische Impulse Ursula Sauer-Schiffer: Beratungskompetenz für die pädagogische Intervention am Übergang (21-55); Tim Brüggemann: Berufliches Übergangsmanagement - Herausforderungen und Chancen (57-78); Matthias Rübner: Wirksame Beratung für Berufswähler und Ausbildungssuchende (79-100); Jochen Tscheulin, Lars Castellucci, Kirstin Hein: Warum Netzwerkarbeit? Was zeichnet erfolgreiche Netzwerke im Übergangsmanagement aus? - oder: "Vom Solo zur Sinfonie" (101-111); Elisabeth Fuchs-Brüninghoff: Selbsterkenntnis als Wegmarke bei der Identitätsfindung (113-130); Martina Nohl: Laufbahnberatung als pädagogische Übergangsberatung (131-156); Katja Driesel-Lange, Ernst Hany, Bärbel Kracke, Nicola Schindler: Ein Kompetenzentwicklungsmodell für die schulische Berufsorientierung (157-175); Eberhard Jung, Aline Oesterle: Beruflich-orientierte Selbstkonzepte und Kompetenzerwerb am Übergang Bildungs-/Ausbildungssystem (177-197); Aus und für die pädagogische Praxis Roland Herzog: T.O.P.-Berufsorientierung aus einem Guss (199-219); Isabel Biegel, Jürgen Dillmann, Sibylle Groh, Dorothee Karl, Jürgen Udwari: Vernetztes Arbeiten zur ganzheitlichen Förderung Jugendlicher (221-239); Elisabeth Buschmann: Berufswahlorientierung im Rhein-Erft-Kreis Potentialcheck: Potentiale entdecken - Zukunft gestalten (241-249); Bernhard Buchta, Thomas Wagenfeld: NIKAO - Module zur Berufsorientierung für Schulen (251-265); Jürgen Lange: SchuB - Übergang Schule-Beruf - die Generationenwerkstätte (267-280); Katja Birkner, Björn Müller-Bohlen: "Das betrifft Dich!" - Persönlichkeitsbildung in der Jugendakademie Walberberg als Übergangsmanagement (281-286); Fred Schelp: Die Rolle der Bibliotheken in der Berufsorientierung (287-320).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX