Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 8173
Schulmagazin 5 - 10, 2009, Vol.77 (12), p.11-14
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Allgemeinbildung: Was sie nicht ist und was sie sein kann
Ist Teil von
  • Schulmagazin 5 - 10, 2009, Vol.77 (12), p.11-14
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Das traditionelle deutsche Bildungskonzept ist zur Zeit durch das angelsächsische Literacy-Konzept ersetzt worden. Im Mittelpunkt dieses Konzepts stehen Kompetenzen, die in standardisierten Erhebungen überprüft werden können. Aber mit diesem Paradigmenwechsel sind die Grundüberlegungen des Bildungskonzepts zwar zur Seite geschoben, aber noch nicht überholt. Der Autor zeigt zunächst auf, was Allgemeinbildung nicht ist, um von dort aus darzulegen, was Allgemeinbildung in der allgemeinen Bildung des Menschen befördern kann. Sollte man feststellen, dass die Bildung des Menschen durch Kompetenzausstattung ersetzt wird und sollte man erkennen, dass sich der allem zugrundeliegende Mensch selbst offen oder verdeckt als Humankapital instrumentalisiert, dann klärt der Begriff der Allgemeinbildung über unser Verständnis von Wirklichkeit und über unser Selbstverständnis auf (Original übernommen).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0947-2746
Titel-ID: cdi_dipf_primary_889732

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX