Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 40
Die Schule forschend verändern. Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive, 2009, p.S. 101-118
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lehrerforschung und Schulentwicklung oder: Was kann schulische Praxisforschung leisten?
Ist Teil von
  • Die Schule forschend verändern. Praxisforschung aus nationaler und internationaler Perspektive, 2009, p.S. 101-118
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Im Folgenden soll vor dem Hintergrund der aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskussion nach der Relevanz, dem Erkenntnisgehalt und den Problemen einer solchen schulischen Praxisforschung gefragt werden. Es geht also um eine grundlegende Standortbestimmung, die in drei Schritten erfolgen soll: (1.) Zunächst wird die Ausgangslage dieser Diskussion dargestellt: Seit vielen Jahren haben wir es mit zwei Paradigmen der empirischen Schulforschung zu tun: Mit der empirisch-analytischen Forschung auf der einen und der schulischen Praxisforschung auf der anderen Seite. Dass hier über lange Zeit z. T. massive Auseinandersetzungen geführt wurden, beeinflusst die Diskussion bis heute. (2.) Sodann wird die These begründet und erläutert, dass beide Forschungsansätze nicht im Gegensatz zueinander, sondern in einem sich ergänzenden Verhältnis stehen. Es geht nicht um einander ausschließende Erkenntnisformen, sondern um sich wechselseitig unterstützende Perspektiven. (3.) Von dieser Position aus werden abschließende Vorschläge für eine Konturierung und Weiterentwicklung der schulischen Praxisforschung gemacht. (DIPF/Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX