Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 69

Details

Titel
Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat: Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern
Ort / Verlag
Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges
Erscheinungsjahr
2008
Link zum Volltext
Quelle
FIS Bildung Literaturdatenbank
Beschreibungen/Notizen
  • "Die föderale Politikverflechtung im deutschen Bundesstaat gilt allgemein als Ursache für die Handlungsunfähigkeit und langwierige Umsetzung politischer Entscheidungen. Ohne hinreichende Würdigung der veränderten Rahmenbedingungen, die seit der Wiedervereinigung im Ländervergleich bestehen, wird die Diskussion nach wie vor durch das 'Entflechtungs- und Wettbewerbsparadigma' dominiert - ein Leitbild, das schon die Föderalismuskritik der 1980er Jahre prägte. Eine differenzierte und systematisch-vergleichende Analyse föderaler Verflechtungsmuster ist bisher nicht vorgelegt worden. Der Band untersucht die Vielfalt föderaler Verflechtungsstrukturen in unterschiedlichen Politikfeldern. Damit wird ein Perspektivwechsel für die gegenwärtige Debatte über die Reform des deutschen Föderalismus vorgenommen. Denn nur die differenzierte Analyse von Verflechtungsmustern kann die Grundlage zur Entwicklung von Reformansätzen bilden, die den jeweiligen Anforderungen in den einzelnen Politikfeldern gerecht werden. Politikverflechtung stellt - so die zentrale These des Bandes - ein konstitutives Merkmal von Bundesstaatlichkeit dar und bildet zugleich eine essentielle Voraussetzung für die föderale Problemlösefähigkeit von Bund und Ländern." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Henrik Scheller: Ursprünge und Rezeption des Politikverflechtungsansatzes - Auswanderung aus der Wissenschaft und politische Instrumentalisierung? (13-35); Barbara Remmert: Rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Bereich der Verwaltung (36-49); Garhard Lehmbruch: Verbände und Politiknetzwerke im deutschen Bundesstaat: Eine historischinstitutionalistische Perspektive (50-68); Henrik Scheller: Finanzpolitik von Bund und Ländern - zwischen Konvergenz und Erhalt der Haushaltsautonomie (69-98); Matthias Woisin: Verflochtene Kooperation - finanzpolitische Steuerung im Bundesstaat (99-116); Otto-Erich Geske: Politikverflechtung und Föderalismusreform II (117-126); Martin Große Hüttmann: "Föderalismus taugt nicht für Europa": Politikverflechtung und Europapolitik in Deutschland (127-147); Ulrich Derpa: Mitwirkung der deutschen Länder in EU-Angelegenheiten -"Mitwirkungskompensation", Entflechtung der Kompetenzen und informelle Netzwerkkooperation von Bund und Ländern in der Europapolitik (148-161); Martin Große Hüttmann, Julian Siegl: Politikverflechtung und Europäisierung im deutschen Sicherheitsföderalismus (162-185); Ursula Münch: Vernachlässigung eines "Hausguts". Bundesdeutsche Bildungspolitik zwischen Europäisierung und Entstaatlichung (186-215); Stefan Schieren: Sozialpolitische Aufgabenerfüllung als Merkmal und Triebfaktor des unitarisierten Bundesstaats (216-241); Thomas Gerlinger: Wettbewerbsinduzierte Unitarisierung - Der Wandel der Bund-Länder Beziehungen in der Gesundheitspolitik (242-263); Heiderose Kilper: Variable Verflechtungsformen und Governance-Muster. Über institutionelle Vielfalt und pragmatische Anpassungsleistungen in der Regionalpolitik (264-283); Regina Grajewski, Peter Mehl: Variable Politik trotz wachsender Verflechtung. Netzwerkgovernance am Beispiel der Politik zur Entwicklung Ländlicher Räume (284-310); Annegret Eppler: Die Umweltpolitik von Bund und Ländern zwischen Kooperation und Entflechtung angesichts europäischer Vorgaben und heterogener sachpolitischer Herausforderungen (311-344); Josef Schmid: Variable Verflechtungsmuster in unterschiedlichen Politikfeldern aufgrund von Problem- und Strukturkontingenzen (345-358).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX