Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 39

Details

Titel
Religiöse Minderheiten: Potentiale für Konflikt und Frieden; IV. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Marburg
Ort / Verlag
Schenefeld: EB-Verl. Brandt
Erscheinungsjahr
2004
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Worin bestehen Konfliktpotential und Konvergenzfähigkeit religiöser Minderheiten? Religionen weisen häufig dort Konvergenzen auf, wo ihre Mitglieder einen Lebensraum teilen. Wenn also die Grenzen zwischen den Religionen nicht bereits geographisch festgelegt oder auf andere Weise von vornherein gezogen sind, sondern religiöse Gemeinschaften miteinander Berührungsflächen im Alltag haben, ergibt sich daraus häufig eine kommunikative Dynamik. Sie ist abhängig vom Selbstverständnis der betroffenen Religionsgemeinschaften. Wie wird jüdisches Selbstverständnis durch die jeweilige Umwelt geprägt, insbesondere im Kontakt mit west- und osteuropäischer Kultur? Wie versteht sich das Christentum angesichts einer mehrheitlich nichtchristlichen Umwelt? Wie konkretisiert es sich gegenwärtig in Deutschland in besonderen religiös-kulturellen Ausprägungen und in den Kontexten staatlich regulierter Pluralität? Wie versteht sich der Islam in Abgrenzung gegenüber und in Offenheit für Juden und Christen - vom Rekurs auf die Heilige Schrift her, in der Umsetzung mystischer Religiosität in Organisationen, bei der Konzeption von Bildung? Wie verband und verbindet sich islamisches Selbstverständnis mit europäischen Kulturtraditionen? Was ist hinduistisches Selbstverständnis aus der Perspektive der 'Unberührbaren' und andererseits aus der Perspektive von Hindus in Deutschland? Wie verbinden sich hinduistisches, tibetisch-buddhistisches und Baha'i-Selbstverständnis mit westeuropäischer Kultur? Verbunden mit welchen Potentialen für Konflikt und Frieden stellt sich das jeweilige Selbstverständnis dar bei afro-amerikanischen Religionen, Hexenreligionen und bei der Rezeption esoterischer Traditionen? Beiträge aus Religionswissenschaft und Theologie, Ethnologie und Orientalistik, Soziologie und Politologie thematisieren Chancen und Probleme der auch in Deutschland zunehmend sich herausbildenden multireligiösen Situation." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christoph Elsas: Interdisziplinäre Anregungen für Forschungen zu religiösen Minderheiten im Anschluss an ein Symposion zu ihren Konflikt- und Friedenpotentialen im öffentlichen Raum (9-23); Thomas Gebauer: Neighbours - Eine Photoausstellung zu Fremdverstehen und Gemeinschaftsbildung in interreligiösen und interethnischen Beziehungen im Nord-Osten Nigerias (24-29); Matthias König: Von Religionsfreiheit zum Minderheitenschutz? Staatliche Regelungen von religiöser Pluralität im Wandel (30-43); Olaf Schumann: Christliche Kirchen in Ost-Indonesien (Halmahera). Der religiöse Hintergrund kommunaler Konflikte (44-64); Christiane Paulus: Zusammenleben von Kopten und Muslimen in Ägypten (65-82); James Massey: Dalits in India: the Question of Conflict and Peace (83-93); Edith Franke: Spirituelle Frauenkultur im Umfeld christlicher Kirchen in Deutschland (94-102); Georg Tamer: Kultursynthese als Friedenspotential: Rum-Orthodoxe aus Nahost in Deutschland (103-115); Karl-Erich Grözinger: Jüdisches Selbstverständnis (116-127); Ulrich Sieg: Der Talmud vor Gericht. Die ideengeschichtliche Bedeutung des Marburger Antisemitismusprozesses (128-143); Gesine Palmer: Sprachwirklichkeit. Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung" zwischen Judentum, Christentum und Philosophie (144-161); Elvira Grözinger: Judentum in Osteuropa im Lichte jiddischer Liedertexte (162-178); Thomas Naumann: Ismael unter dem Segen des Gottes Abrahams (179-192); Gerdien Jonker: Islamische Kulturzentren - Spannung zwischen mystischem Erleben und Außenkommunikation (193-204); Ali-Özgür Özdil: Islamische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland (205-212); Smail Bali: Islamische Bauten der Habsburger Zeit in Bosnien (213-217); Sabine Kraft: Der Neubau von Moscheen in den USA und Deutschland (218-231); Jacques Waardenburg: Zivilgesellschaft, Menschenrechte und Islam (232-255); Edmund Weber: Hindu-Vereinigungen in Deutschland (256-268); Martin Mittwede: Kulturtransfer am Beispiel der Ayurvedischen Heilkunde (269-275); Aliyeh Yegane Arani: Die Präsenz der Banhß'i auf der EXPO 2000 in Hannover (276-294); Helmut Zander: Konfliktlösung durch Plebiszite? Die Anthroposophie und die Wurzeln der direkten Demokratie in Deutschland (295-303); Gustav-Adolf Schoener: Rezeptionsformen des Astrologischen Weltbildes im deutschsprachigen Raum (304-321); Stephan Nagel: Esoterik als Volksfrömmigkeit der Postmoderne (322-339); Bettina Schmidt: Opfer an die Götter als Nährboden religiöser Konflikte: Zum religiösen Alltag afroamerikanischer Religionen in New York City (340-351); Adelheid Herrmann-Pfandt: Geschlechterkrieg in Shangri-La? Beobachtungen zur Inkulturation des tibetischen Buddhismus im Westen (352-365); Donate Pahnke: Hexenreligion, Spiritualität und Politik (366-373); Hans-Martin Barth: Die Bestimmung des Menschen. Predigt und ökumenisches Fürbittgebet im Universitätsgottesdienst (374-379); Winfried Kopps, Amnon Orbach, Monika Bunk, Farouk El-Zayat, Kelly Herndon u.a.: Interreligiöser Friedensweg (381-389); Christoph Elsas: Religionsdialog und Religionserziehung - Rudolf Otto weitergedacht (390-401); Wolfram Weiße: Religionsdialog und Religionserziehung. Rückblick auf das Symposion "Religiöse Minderheiten - Potentiale für Konflikt und Frieden" und Impulse für die weitere Diskussion: Akademie der Weltreligionen und dialogischer Religionsunterricht (402-418).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3930826844, 9783930826841
Titel-ID: cdi_dipf_primary_873279

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX