Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 46

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Aufgestiegen und erfolgreich: Ergebnisse der dritten HIS-Absolventenbefragung des Jahrgangs 1997 zehn Jahre nach dem Examen
Ort / Verlag
Hannover
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
Free E-Journal (出版社公開部分のみ)
Beschreibungen/Notizen
  • Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen befinden sich zehn Jahre nach dem Examen zumeist in angemessenen, gut bezahlten beruflichen Positionen. So sind die durchschnittlichen Brutto-Jahreseinkommen zwischen den drei Befragungen deutlich gestiegen. Sie liegen zehn Jahre nach dem Abschluss bei rund 60.000 Euro. Die Quote der Erwerbstätigen liegt ebenfalls auf hohem Niveau. 91 Prozent der Fachhochschul- und 89 Prozent der Universitätsabsolvent/inn/en sind zehn Jahre nach dem Examen erwerbstätig. Männer erreichen deutlich höhere Erwerbstätigenquoten als Frauen. Insgesamt haben rund 60 Prozent der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Examen Kinder. Arbeitslosigkeit tritt unter Hochschulabsolvent/inn/en zehn Jahre nach dem Examen nur selten auf und betrifft lediglich etwa ein Prozent der Befragten. Es handelt sich dabei in der Regel um ein Übergangsphänomen, denn etwa die Hälfte der Absolvent/inn/en, die Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit gemacht haben, waren weniger als ein Vierteljahr arbeitslos. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Übersicht über aktuelle Tätigkeiten von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Studium. - 3. Tätigkeitsprofile im Zeitverlauf. - 4. Die berufliche Situation zehn Jahre nach dem Examen. - 5. Selbständigkeit. - 6. Vereinbarkeit von Familie und Beruf. - 7. Berufliche Fort- und Weiterbildung. - 8. Promotion (8.1 Bearbeitungsstand der Promotion und Habilitation. - 8.2 Abbruchgründe. - 8.3 Erarbeitungskontext der Promotion. - 8.4 Institutioneller Kontext der Promotion. - 8.5 Bisheriger Nutzen der Promotion. - 8.6 Verbleib in der Forschung nach dem Abschluss der Promotion). - 9. Die Bedeutung von Kenntnissen und Fähigkeiten für die aktuelle Tätigkeit (HoF/Text übernommen).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1863-5563
Titel-ID: cdi_dipf_primary_865595

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX