Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 47

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lernen und Emotionen: Zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung
Ort / Verlag
Bielefeld: Bertelsmann
Erscheinungsjahr
2007
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Das Buch beschäftigt sich mit der Thematisierung von Emotionen in den in der einschlägigen Literatur anzutreffenden didaktischen Konzepten zu modernen Lernformen. Welche Aussagen zu Emotionen können in diesen Konzepten identifiziert werden und welche Aspekte bleiben unberücksichtigt? Die Beantwortung dieser beiden Fragen offenbart, dass Emotionskonzepte eine Vielfalt unterschiedlicher Sichtweisen auf den Prozess des Lernens eröffnen, die erst ansatzweise in den didaktischen Konzepten zu den modernen Lernformen aufgegriffen wurden. Exemplarisch werden hierbei Emotionskonzepte aus der Entwicklungspsychologie (Bindungstheorie) und der Soziologie (Konzept der Gefühlsregeln) mit den didaktischen Konzepten zu modernen Lernformen verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird deren Bedeutung für die Förderung moderner Lernformen im Kontext beruflicher Bildung aufgezeigt. (DIPF/Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX