Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 71

Details

Titel
Katholiken in den USA und Deutschland: Kirche, Gesellschaft und Politik
Ort / Verlag
Münster: Aschendorff
Erscheinungsjahr
2006
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Das überaus lebendige religiöse Leben in den USA scheint im Vergleich mit Europa oder Deutscland geradezu zum Synonym wachsender transatlantischer Unterschiede geworden zu sein. Gilt das auch für die Katholiken und ihre Kirche in beiden Ländern? Wie fremd oder wie nah sind sie sich heute? Welche Einsichten kann ein Dialog zwischen beiden Katholizismen liefern? Erstmals präsentieren in diesem Sammelband führende amerikanische und deutsche Wissenschaftler Antworten aus Geschichte, Theologie, Soziologie und Politik." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christopher J. Kauffman: Strukturen und Mentalitäten des "katholischen Milieus" in den USA der fünfziger und frühen sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts (20-33); Mark Edward Ruff: Strukturen und Mentalitäten des "katholischen Milieus" in der Bundesrepublik Deutschland der fünfziger und frühen sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts (34-48); Franz-Peter Tebartz-van Elst: Gottesdienstformen und die Rezeption der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils in den USA (50-61); Benedikt Kranemann: Gottesdienstformen und die Rezeption der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils in Deutschland (62-72); Bryan T. Froehle: Die Pastoralplanung der katholischen Kirche in den USA in der Ära nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (74-97); Norbert Mette: "Pastorale Strategien" und Organisation des Gemeindelebens seit 1960 (98-114); Leo J. O'Donovan: Erziehung zum Leben. Ein Rückblick auf das letzte halbe Jahrhundert katholischer Bildung und Erziehung in Amerika (116-131); Wilhelm Damberg: Bildung und katholische Identität in Deutschland (132-144); Frank Adloff: Catholic Charities und der amerikanische Wohlfahrtsstaat: Organisatorische und konzeptionelle Transformationen (146-167); Karl Gabriel: Option für die Armen im Wohlfahrtsstaat: Die verbandliche Caritas in Deutschland (168-180); David C. Leege: Der Katholizismus in der amerikanischen Politik: ein irrelevanter Faktor? (182-198); Antonius Liedhegener: Politischer Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland heute: ein irrelevanter Faktor? (199-214); Peter Steinfels: Die katholische Kirche in den USA in der Diskussion um Krieg und Frieden (216-229); Heinz-Gerhard Justenhoven: Die friedensethische Debatte im deutschen Katholizismus seit 1950 (230-246); Margaret O'Brien Steinfels: Exodus der Frauen aus der katholischen Kirche in den USA? (248-259); Michael N. Ebertz: Exodus? Frauen und die katholische Kirche in Deutschland (260-272); Andrew M. Greeley: Die Revolution in der Sexualmoral der Katholiken: neue statistische Daten (274-295); Rüdiger Schulz: Religiosität und religiöse Praxis von Katholiken in Deutschland. Aktuelle Allensbach-Daten (296-320). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1875 bis 2004.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX