Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 62

Details

Titel
Bildungsmäzenatentum: Privates Handeln, Bürgersinn, kulturelle Kompetenz seit der Frühen Neuzeit
Ort / Verlag
Köln u.a: Bühlau
Erscheinungsjahr
2007
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Stifter werden dort aktiv, wo sie gesellschaftlichen Handlungsbedarf erkennen. Indem sie private Mittel für öffentliche Zwecke bereitstellen, treten sie in Konkurrenz zu staatlichen Behörden. Dennoch genießen Stifter in Deutschland seit einigen Jahren größere politische Unterstützung. Ihre Mittel dienen neuartigen Herausforderungen oder fliesen in klassische Fördergelder. Die private Bildungsförderung ist allerdings umstritten und wird kontrovers diskutiert. Dieser Tatbestand hat jedoch bislang kaum Forschungen in historischer Perspektive veranlasst. Die Thematik Bildungsmäzenatentum ist ein Forschungsdesiderat. Der vorliegende Band stellt eine Bestandsaufnahme dar, an der Erziehungswissenschaftler, Sozial- und Bildungshistoriker beteiligt waren. Im ersten thematischen Schwerpunkt wird den Motiven, Inhalten und Methoden frühneuzeitlichen Bildungsmäzenatentum und schulischen Stiftungswesens nachgegangen. Der zweite Teil ist im bürgerlichen Zeitalter gewidmet. Dabei werden der spezifische Kulturwert bürgerlichen mäzenatischen Handels im 19. Jahrhundert und die Kontinuitäten deutlich, die in die Frühe Neuzeit und ins Spätmittelalter zurückreichen. (DIPF/Orig.).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783412136062, 3412136069
Titel-ID: cdi_dipf_primary_777309

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX