Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 256

Details

Titel
Im Dialog zum Miteinander: Ein Leitfaden zur Begegnung mit Muslimen in der Erwachsenenbildung
Ort / Verlag
Bonn: IIZ/DVV
Erscheinungsjahr
2005
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Das Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (IIZ/DW) nimmt... eine Scharnierfunktion zwischen den deutschen Volkshochschulen (VHS) und der Erwachsenenbildung im Ausland wahr. In der Perspektive solidarischer Zusammenarbeit führt es gemeinsam mit Partnern in den Entwicklungs- und Transformationsländern konkrete Projekte in der Aus- und Fortbildung von Mitarbeitenden, der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, der Gemeinwesenarbeit und Einkommensförderung, der Evaluierung und Forschung durch. Bei der Kooperation mit den Industrieländern steht der Fachaustausch im Vordergrund. In der Erwachsenenbildung Deutschlands, und hier insbesondere in den VHS, unterstützt es Veranstaltungen zum Globalen lernen, dem interkulturellen Dialog und zur europapolitischen Bildung durch Multiplikator/Innenfortbildung, Beratung und Medienerstellung. In dieser Arbeit [wird das Institut] vor allem vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem Auswärtigen Amt (M), der Europäischen Union (EU) und der Weltbank gefördert. Mit Blick auf den Inhalt dieser Publikation [ist festzustellen, dass das Institut] mit Organisationen in Ländern zusammenarbeitet, die durch den Islam geprägt sind. Der hier vorgelegte Leitfaden ist ein Produkt und zugleich ein wesentlicher Teil des deutschen Beitrags des TUM-Projektes... Das Projekt "Tolerance and Understanding of our Muslim Neighbours in Europe - TUM", in dem Partner aus den fünf Ländern Bulgarien, Deutschland, England, Frankreich und den Niederlanden im Zeitraum 2002-2005, zusammen arbeiteten, lag ein besonderes Augenmerk auf der religiösen Dimension in der interkulturellen Bildungsarbeit. ... . Von der Struktur her gibt es Projektergebnisse, die, nur in den Nationalsprachen entstanden sind und dort Verwendung finden. Zugleich gibt es Materialien mit breiterer Verwendbarkeit in englischer Sprache z.B. die abschließende Projektdokumentation, die zeitgleich in dieser Reihe erscheint. ... Der Leitfaden besteht aus sechs Teilen. Schwerpunkt des Leitfadens sind Kurzbeiträge namhafter AutorInnen zu Themen, die unserer Erkenntnis nach für eine differenzierte Betrachtung von Dialog, Religion, Islam und Integration relevant sind. Sie nehmen praktisch oder konzeptionell Bezug auf die Erwachsenenbildung und zum zentralen Thema des Leitfadens: der Durchführung von interkulturellen Dialogbegegnungen. (DIPF/Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX