Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 51

Details

Titel
Forum Frauenforschung: Vorträge aus fünf Jahren
Ort / Verlag
Darmstadt: Verl. Frauen in der Technik - FiT
Erscheinungsjahr
1996
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Das Forum Frauenforschung ist die Vortragsreihe des Frauenbüros der RWTH Aachen. In diesem Band werden erstmals eine Fülle von Beiträgen aus dieser Reihe veröffentlicht. Viele Autorinnen beschäftigen sich mit der Situation von Frauen an der Hochschule. Hier reicht das Themenspektrum von den Studienbedingungen für Frauen in einzelnen Fachbereichen über die hochschulpolitische Auseinandersetzung um eine Frauenhochschule bis zu den Umständen, unter denen Frauenforschung (nicht) gedeiht; von der Geschichte der Frauenbildung an der Hochschule bis hin zu wissenschaftstheoretischen Fragestellungen. Qualifizierung und Beschäftigung werden auch über den Bereich der Hochschule hinaus thematisiert. Daneben finden sich Beiträge aus anderen Feldern der Frauenforschung, wie etwa die feministische Linguistik oder die Berücksichtigung von Fraueninteressen in der Stadtplanung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Susanne Ihsen, Dörte Münch, Claudia Muhl, Elvi Thelen: 86 Jahre Frauenstudium an der RWTH. Frauengeschichte(n) aus der Hochschule (13-52); Kirsten Müller-Lehnen: Das Ende der Dekoration (53-63); Marianne Krott: Der Kuchen wird neu aufgeteilt. Karriereplanung und Lebensqualität für Frauen (65-75); Rita Frensch: Geschlechterverhältnisse in Europa - oder: wie geht es Europa? (77-92); Marga Löwer-Hirsch: Feministische Therapie (93-106); Susanne Ihsen: Studentinnen an einer Technischen Hochschule. Zur Studiensituation von Maschinenbau-Studentinnen an der RWTH Aachen (107-129); Elvi Thelen: Jungenschule auch für Mädchen? Wie aus den Naturwissenschaften Jungenfächer gemacht werden (131-163); Liane Schirra-Weirich: Frau - Familie und/ oder Beruf. Ein Beitrag zur Diskussion um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (183-204); Susanne Ihsen: Die Frauenhochschule - Notwendige Konsequenz institutionalisierter Frauenforschung; Regina Oertel: Qualifizierung von Frauen in gewerblich-technische Berufe (205-209); Hortense Hoffmann: Beispiele anderer Frauenrollen: Die traditionelle Stellung der Frau in Westafrika (211-224): Edith Wenzel: Frauenförderpolitik an der RWTH - Eine Zwischenbilanz (225-238); Brigitte Gilles: Psychologie der Geschlechterunterschiede (239-247); Ann Marie Krewer: Qualifizierung - die neue Zauberformel - auch für Frauen?! (249-261); Theresia Sauter-Bailliet: Empfehlungen zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs im Englischen und Deutschen: Akzeptanz und Widerstand (263-274); Sabine van den Bruck, Renate Schmitz: Wer hat Angst vor "Vergißmeinnicht"? - Erfahrungen zweier Wissenschaftlerinnen beim Aufbau eines Frauenarchivs (275-295); Maria Nühlen: Geisteswissenschaftlerinnen in Studium und Beruf. Ergebnisse einer Befragung an der RWTH (297-314); Gisela Müller-Fohrbrodt: Geschlechtsspezifische Formen wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung (315-338). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1870 bis 2005.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX