Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 372

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Risikoverhalten junger Migrantinnen und Migranten: Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit
Ort / Verlag
Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Risikoverhalten ist ein klassischer Untersuchungsgegenstand der Gesundheitsforschung. Traditionell geht es dabei um das Drogenquartett Nikotin, Alkohol, Medikamente und illegale Drogen, also um Risikoverhalten mit Suchtgefahren. Die vorliegende Expertise beschäftigt sich mit dem Risikoverhalten von jungen Migrantinnen und Migranten, einem Bereich, zu dem bisher kaum Daten vorliegen. Aufgrund der aufenthaltsrechtlich prekären Situation junger Migrantinnen ist die Perspektive auf ihr Risikoverhalten überwiegend eine polizeiliche. Gerade im Zusammenhang mit illegalen Drogen werden junge AusländerInnen erst dann registriert, wenn sie mit der Justiz in Kontakt gekommen sind. Dies gilt auch für gewaltförmiges Verhalten. Präventive Überlegungen, die auf die spezifische Situation junger Migrantinnen eingehen, bleiben eher die Ausnahme. Die vorliegende Expertise stützt sich überwiegend auf eine Befragung von Münchner Berufsschülerinnen zum Thema Gesundheit. In dieser Untersuchung wurden 2200 ausländische Jugendliche (und 3600 Deutsche) auch zu ihren Risikoverhaltensweisen, ihrer Lebenswelt, ihren Belastungen und ihren personalen Ressourcen befragt. Im Vordergrund standen die Migrantinnen der zweiten (und dritten) Generation, also die Kinder und Enkelkinder derjenigen, die vor 50 Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland kamen. Diese Gruppe hat nicht zuletzt aufgrund der aktuellen rechtlichen Veränderungen - der Ermöglichung der doppelten Staatsbürgerschaft - eine besondere Bedeutung. (ICA2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1998 bis 1998.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3789077496, 9783789077494
Titel-ID: cdi_dipf_primary_677391

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX