Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Titel
Kultur - Macht - Gesellschaft: Beiträge des Promotionskollegs Ost-West
Ort / Verlag
Münster: Lit Verl
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Die Umbrüche in Osteuropa seit 1986 und die globale Konstellation nach dem 11. September 2001 fordern, Europa neu zu denken und zu gestalten. Das Promotionskolleg Ost-West stellt sich dieser Aufgabe aus eigenwilliger topographischer Perspektive: Durch interkulturellen und interdisziplinären Dialog will es tragende Vernetzungen zwischen West und Ost schaffen. In drei Kolloquien wurde das Rahmenthema 'Kultur - Macht - Gesellschaft' theoretisch oder empirisch untersucht. Die in diesem Band versammelten Beiträge erhellen, wie vielfältig die Konstruktionen und Bindungen kultureller und sozialer Identitäten sind, und reflektieren die von Gewalt, Terror und kulturellen Kämpfen immer neu gezogenen Bruchlinien." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel Kampf der Kulturen - kulturelle Kämpfe: Frank Hoffmann: Einleitung (15-24); Agnieszka Haas: Kampf oder Versöhnung der Kulturen im 'Prolog im Himmel'? Das Beispiel der polnischen 'Faust'-Übersetzungen (25-34); Kristina Stöckl: Aspekte einer mehrdimensionalen Kultur Europas. Inhalt und Methode der Kritik der orthodoxen Theologie am Westen (35-45); Karin Zotzmann: The West against the Rest? - Samuel Huntingtons Zivilisationsparadigma im Kontext des Krieges gegen den Terrorismus (47-62); Olga Popko: Das Sprachproblem in den kulturellen Prozessen von Belarus (63-74); Sergej Laboda: Das deutsche Hochschulwesen unter Globalisierungsdruck: Harmonisierung oder Wettbewerb? (75-87); Daria Ozerova: 'Friedlicher Kampf' zwischen sowjetischer und heutiger Kultur im Russland am Beispiel der Arbeit von historischen Museen (89-97); Kapitel Terror und Macht - Macht als Terror: Mirjana Stancic/ Silke Flegel: Einleitung (99-104); Stefan Karsch: Theorien der Macht und die Umwandlung von Gewalt in Legitimität (105-117); Tristan Coignard: Die Machtfrage im Konflikt zwischen Publizistik und Fürstentum - Peter Adolph Winkopp als Opfer der kurmainzischen Behörden (119-132); Alexander Heinert: Bolschewistische Machtergreifung und Prädisposition für Terrorismus (133-157); Viktoria Kovalenko: Terror und Terrorismus als politisches Theater der Gewalt. Die Verantwortung der Medien (159-165); Kapitel Identität - eine fragwürdige Größe: Anne Hartmann: Einleitung (167-176); Monika Tokarzewska: Zum Begriff des Individuums bei Georg Simmel (177-188); Laura Fota: Die Wundersuche in Carl Einsteins Roman 'Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders' (189-196); Bettina Jungen: Russlands Hang zum Monumentalen: Sowjetische Propaganda in den Jahren nach der Oktoberrevolution (197-211); Susanne Ramm-Weber: Gender und nationale Identität in Bild und Kritik: Petrow-Wodkin, Deineka und Pimenow (213-225); Delia Cotarlea: Identität als individuelles und gesellschaftliches Phänomen am Beispiel der 'Siebenbürgischen Elegie' von Anemone Latzina (227-236); Dorota Kalecinska: Das Heimat- und Generationsverständnis als Identitätskategorien in ausgewählten Werken der deutschen Prosa nach 1989 (237-243); Peter Lah: Kultur, Staat, Nation, Macht: Probleme und Perspektiven einer 'europäischen' Identität (245-262).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX