Ergebnis 15 von 36
Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Blickwechsel: Beiträge zur Kommunikation zwischen den Kulturen
Ort / Verlag
Münster: Waxmann
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Wie kann Kommunikation und Verstehen zwischen den Kulturen gelingen? Was vermag - im Blick auf die Integration Osteuropas und die zunehmende Globalisierung - eine an der Praxis orientierte Kulturwissenschaft beizutragen? Die hier vorgelegten Studien gehen von Problemen des Kulturkontakts und der Identität in Südosteuropa aus, analysieren die schwierigen Beziehungen zwischen Ost und West und behandeln Grundsatzfragen des interkulturellen Lernens. In ihrer Gesamtheit ergeben sie einen repräsentativen Einblick in das wissenschaftliche Werk von Juliana Roth, die mit ihrer inspirierten Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung einer kulturwissenschaftlich verstandenen Interkulturellen Kommunikation geleistet hat." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Südosteuropa. Kulturbeziehungen - Identitäten, Modernisierung - Transformation: Petar Beron und seine Fischfibel. Ein Beitrag zur geistig-kulturellen Entwicklung Bulgariens im 19. Jahrhundert (1982) (17-39); Der verschriftlichte Schwankheld. Zur Bedeutung des Buchdrucks für die bulgarische Volkskultur (1993) (41-55); Christoph von Schmids 'Die Ostereier' in Südosteuropa. Zum Problem der Übersetzung von popularen Lesestoffen (1995) (57-67); Lehrerinnen, Übersetzerinnen, Literatinnen: Bulgarische Frauen im 19. Jahrhundert (1987) (69-78); Die Intelligenz als 'verlorene Elite': Intellektuelle Diskurse in Bulgarien 1990-1996 (1998) (79-91); Christo Javachev und die bulgarische Identität (2000) (93-96); Teil II: Interkulturelle Kommunikation zwischen Ost und West: Die Bedeutung kulturell geprägter Orientierungen für die Gestalt deutsch-russischer Unternehmungen (1994) (99-112); Wir und die Anderen: Deutsch-russische Kommunikation im Postsozialismus (1998) (113-125); Eigenbilder, Fremdbilder, Zerrbilder: Zum Erscheinen des ersten russischen 'Kulturknigge' (2000) (127-132); Globalisierung im Westen - Lokalisierung im Osten? Europäische Reaktionen auf die Integration in Politik und Wirtschaft (2000) (133-146); Leben und Arbeiten im Nachbarland. Deutsche Entsandte in der Tschechischen Republik (2001) (147-163); Teil III: Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelles Lernen: Lernen für Interkulturelle Kompetenz. Konzepte und Erfahrungen eines Pilotprojekts an der Universität München (1992) (167-170); Der kulturanthropologische Ansatz für das Interkulturelle Lernen: 'Interkulturelles Management' an der Universität München (1993) (171-177); Interkulturelle Kommunikation als universitäres Lehrfach. Zu einem neuen Münchner Studiengang (1996) (179-195); Interkulturelle Kommunikation. Grundriss eines Forschungsfeldes (2001) (197-221).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX