Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 1715

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Steuerung durch Zielvereinbarungen: Anwendungspraxis, Probleme, Gestaltungsüberlegungen. [Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung]
Ort / Verlag
Berlin: Edition Sigma
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Steuerung durch Zielvereinbarungen: das ist ein vielversprechendes Reformkonzept, mit dem zahlreiche Verwaltungen in Deutschland inzwischen Erfahrungen gesammelt haben. Umfassende Ansätze, die eine sinnvolle Verknüpfung von Steuerung und Personalführung erlauben, sind anspruchsvoll, weil die Einführung einer zielorientierten Steuerung tiefgreifende Veränderungen in den Sichtweisen und im Handeln der Akteure voraussetzt und aufwändige Lernprozesse erfordert. Nicht immer gelingt es reibungslos, diese Reformschritte konsistent zu vollziehen, wie in den Fallstudien dieser Untersuchung (eine Kreisverwaltung, zwei Kommunalverwaltungen, eine regionale Polizeibehörde) deutlich wird. Der Band geht zunächst der Frage nach, wie das Instrument der Zielvereinbarung in der Praxis angewendet wird und welche Probleme sich bei der Einführung und Umsetzung stellen. Hinweise zu Problemlösungen geben die Gestaltungsüberlegungen am Schluss des Buches. Gliederung: 1. Die Zielvereinbarungen als Reforminstrument. - 2. Das Forschungsprojekt. - 3. Zielvereinbarungen als Steuerungsmedium der Verwaltung (Kontraktmanagement). - 4. Zielvereinbarungen im Kontext von Mitarbeiter/Vorgesetzten-Gesprächen und als Alternative zur Personalbeurteilung. - 5. Zielvereinbarungen mit Entgeltbezug. - 6. Gesamtbewertung. - 7. Gestaltungsüberlegungen. (HoF/Text übernommen).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3894047674, 9783894047672
ISSN: 0948-2555
Titel-ID: cdi_dipf_primary_670682

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX