Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 25

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Prophetieglaube, US-Außenpolitik und der Nahostkonflikt: Religiöse Deutungsmuster in der politischen Rhetorik
Ist Teil von
  • Sozialwissenschaftliche Informationen, 2003 (4), p.59-69
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Religiöse und heilsgeschichtliche Deutungsmuster aus der jüdischen und christlichen Tradition sind Bestandteil der politischen Rhetorik in den USA. Der 11. September 2001 und der "Krieg gegen den Terrorismus" haben dies noch stärker in den Vordergrund treten lassen. Die "neue Bedrohung" erhält die Qualität metaphysischer Übel, wird als das radikal Böse gebrandmarkt. Der Nahostkonflikt bekommt so eine geradezu fundamentalistische Logik: Geht es um einen Kampf gegen die "Zivilisation an sich"? (Orig.).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX