Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 24381
Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 2003, Vol.54 (6), p.11-15
2003

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der 11. Kinder- und Jugendbericht - was wurde "umgesetzt"?
Ist Teil von
  • Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 2003, Vol.54 (6), p.11-15
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Politikberatung besteht u.a. aus Empfehlungen von Experten, deren Annahme durch die Politiker und die Umsetzung in die Praxis meist nicht mehr ueberprueft werden, obwohl dies durchaus moeglich waere. Im Bereich der Jugendhilfe ist dieses Empfehlungs-Umsetzungs- Modell nicht anwendbar, da allein die Mitglieder der Expertenkommission aus verschiedenen Bereichen mit diversen Stroemungen und unterschiedlichem Erfahrungshintergrund stammen, die Jugendhilfe, an die sich die Empfehlungen richten, als Einheit selbst handlungsunfaehig ist, tatsaechliche Veraenderungen nicht sofort feststellbar sind und sich ausserdem die Empfehlungen an diverse Bereiche ausserhalb der Jugendhilfe und -politik richten. Trotz dieser Schwierigkeiten untersucht der Autor in bezug auf den "Bericht ueber die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe" und der damit analysierten "Vorschlaege zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe", was aus den zehn Empfehlungen der Kommission zwischenzeitlich geworden ist. Dies betrifft im einzelnen -Teilhabe und Zugang zu den sozialen, oekonomischen, oekologischen und kulturellen Ressourcen der Gesellschaft, -Anerkennung des Anderen, -den neuen Generationenvertrag, -Ganztagsangebote der Bildung und Betreuung fuer alle Kinder, -in bezug auf das KJHG, das bereits als modern und leistungsfaehig gilt, ein noetiger Abbau der Umsetzungsdefizite und die Vorantreibung der Weiterentwicklung, -ein fachlich regulierter Wettbewerb, -eine buergerfreundliche Gestaltung der Leistungen, -Fachlichkeit und "Fachkraeftegebot", deren Forderung wegen der Unerfuellbarkeit gar nicht erst mit Empfehlungen versehen wurde. So verdeutlicht die Ueberpruefung der Praxisumsetzung durchaus den politischen Stellenwert des Jugendberichts,- eine grundlegende Veraenderung verlangt allerdings auch eine entsprechende Veraenderung der Politik.(DJI/EL).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0342-2275
Titel-ID: cdi_dipf_primary_653195

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX