Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Drogenkonsum in der Partyszene: Entwicklungen und aktueller Kenntnisstand
Ort / Verlag
Köln
Erscheinungsjahr
2002
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "1997 führte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstmalig ein Statusseminar zum Ecstasykonsum durch, dessen Ergebnis die Formulierung von Leitlinien zur Prävention des Ecstasykonsums war. Zwischenzeitlich ist sowohl der Forschungsstand als auch die Präventionspraxis fortgeschritten und hat sich weiter ausdifferenziert. Aus zahlreichen Studien wissen wir, dass im Partybereich der Drogenkonsum bei Jugendlichen um ein Vielfaches häufiger verbreitet ist als bei vergleichbaren Jugendlichen außerhalb der Partyszene. Gleichzeitig werden diese Jugendlichen kaum oder gar nicht von den Angeboten der klassischen Sucht- und Drogenhilfe erreicht, so dass andere Wege in der Ansprache dieser Zielgruppe notwendig erscheinen. Vor diesem Hintergrund hat die Bundeszentrale im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit vom 24. bis 26. September 2001 in Köln erneut eine Fachtagung zum Thema Drogenkonsum in der Partyszene veranstaltet. Es sollten neue medizinische Aspekte des Ecstasykonsums vorgestellt und der aktuelle Forschungs- und Kenntnisstand in Bezug auf die Verbreitung von Ecstasy und anderen Partydrogen gesichtet werden; auf dieser Grundlage sollten gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung Ansatzpunkte für die Fortschreibung der Leitlinien zur Ecstasyprävention erarbeitet werden. Ergänzend zu den Vorträgen und Arbeitsgruppen fand zudem eine Projektmesse statt, auf der szenenahe Projekte Gelegenheit hatten, ihre Arbeit vorzustellen und über ihre Erfahrungen zu berichten." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Christina Poethko-Müller: Medizinische und pharmakologische Aspekte des Ecstasykonsums - Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand (27-53); Jürgen Töppich, Gerhard Christiansen, Volker Stander: Ergebnisse repräsentativer Befragungen zum Drogenkonsum in Deutschland (56-65); Roland Simon: Drogenkonsum in der Partyszene - Zur Situation in europäischen Nachbarländern (66-74); Andreas Maack, Rainer Dahlenburg, Herbert Bayer, Bertold Back, Martin Kurzhals: 'Ecstasy' - Die kriminalpolizeiliche Erkenntnislage (74-96); Aldo Legnaro: Drogenkonsum in der Kontrollgesellschaft (98-106); Peter Franzkowiak: Zwischen Abstinenz und Risikobegleitung - Präventionsstrategien im Wandel (107-124); Bettina Schmidt: Peer-Intervention - Peer-Involvement - Peer-Support: Möglichkeiten und Grenzen peergestützter Ansätze für die Prävention riskanter Drogenkonsumformen in der Partyszene (127-141); Fariba Padidar: Vorgestellt: Eve & Rave Münster (141-151); Stefan Nitschke: Vorgestellt: Trendgestützte Gesundheitsförderung - Die wichtigsten Issues von Mindzone im Überblick (152-157); Bettina Schmidt: Ergebnisse der Arbeitsgruppe I: Aktuelle Erfahrungen und Zukunftsperspektiven peergestützter Ansätze in der Partyszene (157-160); Hermann Fahrenkrug: Die Kommunikation von gesundheitlichen Risiken in der Drogenprävention - Anregungen aus der Schweiz (163-171); H. Peter Tossmann, Marc Tensil: Vorgestellt: drugcom. de - ein Internetprojekt der BzgA (171-178); H. Peter Tössmann: Ergebnisse der Arbeitsgruppe II: Wie kommunizieren wir 'richtig' über illegale Drogen? - Medienanalyse, Maßnahmen, Ziele und unbeabsichtigte Nebeneffekte (179-182); Harald Kriener, Rainer Schmid: Vorgestellt: ChEck iT! - Sekundärprävention in der Partyszene (185-193); Peter Märtens: Vorgestellt: Die Präventionsarbeit der DROBS Hannover im Bereich synthetischer Drogen (194-198); Artur Schroers: Ergebnisse der Arbeitsgruppe III: Drugchecking - Prämissen, Thesen und Ergebnisse der Arbeitsgruppe (199-203); Gisela Marsen-Storz: Ein wichtiger Schritt. Schlusswort (206-207); Martin Köhler: Impulse für die Zukunft. Schlusswort (208-209); Guido Nöcker, Gisela Marsen-Storz: Schlussfolgerungen und Perspektiven (211-218).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 9783933191786, 3933191785
Titel-ID: cdi_dipf_primary_630322

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX