Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 372

Details

Titel
Entlohnung, Arbeitsorganisation und personalpolitische Regulierung: Beiträge zum 4. Köln-Bonner Kolloquium zur Personalökonomie
Ort / Verlag
München u.a: Hampp
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Entlohnung, Einstellung, Beförderung und Entlassung bilden zentrale Bereiche personalpolitischer Entscheidungsfindung ab, welche in den in diesem Sammelband zusammengefassten Beiträgen analysiert werden. Darüber hinaus werden Konsequenzen unterschiedlicher Arbeitsorganisation und Auswirkungen personalpolitischer Regulierungen erörtert. Der Band enthält folgende Aufsätze: Edward P. Lazear zum Peter Prinzip - Produktivitätseinbrüche nach Beförderung als Regression to the Mean; Eine Zusammenfassung von Uschi Backes- Gellnero-Oliver Fabel, Bodo Hilgers: Leistungsbezogene Besoldung für Professor(inn)en: Eine "Lehrbuch-Analyse" des BMBF Konzeptese-Wendelin Schnedler: Kooperation, Verantwortung und Leistungsentlohnung: Eine empirische Untersuchungu-Erik Lehmann: Risikoaspekte bei der Entlohnung von Firmenkundenbetreuern in Banken -Irene Bertschek, Ulrich Kaiser: Produktivitätseffekte organisatorischer Veränderungen: Mikroökonometrische Evidenzi- Vivian Carstensen: Innovation, Multitasking und dezentrale Entscheidungsfindung? Kay Mitusch, Roland Strausz: Mediation in innerbetrieblichen Konfliktsituationen - Kerstin Pull: Arbeitsmarktregulierung und Standortwahl: Ein optionstheoretischer Ansatz - Güldem Demirer, Axel Schlinghoff: Die Erwerbsneigung von Hochschülern - Axel Schlinghoff: Der Forschungsoutput von Wirtschaftswissenschaftlern im Karriereverlauf: Eine anreiztheoretische und ökonometrische Analyse - Michael Beckmann: Die Auswirkungen des betrieblichen Personalabbaus auf die Altersstruktur der Belegschaften in westdeutschen Unternehmen - Bernd Frick, Erik Lehmann: Die Kosten der externen Rekrutierung qualifizierten Personals: Empirische Evidenz aus dem professionellen Fußball. Forschungsmethode: deskriptive Studie; empirisch. (Autorenreferat, IAB-Doku).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX