Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 256

Details

Titel
Deutschlandbilder in der GUS: Szenische Erkundungen in Rußland und Kasachstan. Seminare beim Goethe-Institut Moskau und beim Lehrerfortbildungsinstitut Lipezk sowie beim Goethe Institut Almaty und an der Staatlichen Eurasischen Gumilov-Universität Astana
Ort / Verlag
Oldenburg: Bibliotheks- u. Informationssystem der Univ. Oldenburg
Erscheinungsjahr
2001
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Wie sehen Menschen in der ehemaligen Sowjetunion die Deutschen? Wie sehen sie sich dazu im Vergleich selbst? Mit dem Ende des Kalten Krieges sind solche Fragen keineswegs obsolet geworden. Die Studie berichtet über vier Seminare - zwei in Rußland und zwei in Kasachstan - die Selbst- und Fremdbilder mit Hilfe eines "szenischen Spiels" erkunden. Die Auswertung dieser "Spielprozesse" orientieren sich am ethnopsychoanalytischen Ansatz von Georges Devereux, d. h. es werden die subjektiven Wahrnehmungen und Erlebnisse im Forschungsprozeß - also eine deutsche Sicht der Dinge durch den Autor - systematisch berücksichtigt. Insgesamt verstehen Studie und Lehrprojekt sich als eine "ethnographische Dokumentation", die sich auf eine "dichte Beschreibung" (Geertz) der Selbst- und Fremdbilder, einschließlich der Gegenübertragungen des Forschers, konzentriert. (ICA).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX