Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 6
Schulverwaltung. Niedersachsen, 1999, Vol.9 (5), p.144-148
1999

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Lernen unter einem Dach - Zusammenfassung von Grund- und Sonderschule
Ist Teil von
  • Schulverwaltung. Niedersachsen, 1999, Vol.9 (5), p.144-148
Erscheinungsjahr
1999
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Erfahrungen haben gezeigt, dass es Schülerinnen und Schüler gibt, die auch nach einjährigem Besuch des Schulkindergartens noch nicht schulfähig in dem Sinne sind, dass sie die Anforderungen der Grundschule erfüllen können. Die Folge: Klassenwiederholungen und - häufig sehr spät - Überprüfung auf sonderpädagogischen Förderbedarf. An der Fröbelschule in Osnabrück, einer Schule für Lernhilfe (inzwischen aufgegangen in der "Schule in der Dodesheide", haben 43,5 Prozent der Schülerschaft einen Schulkindergarten besucht, 27,8 Prozent haben den ersten Schuljahrgang wiederholt. Solche Zahlen geben Anlass, über Schulkonzepte nachzudenken, in denen Schülerinnen und Schüler mit (sonderpädagogischem) Förderbedarf möglichst früh in ein fundiertes Förderkonzept einer integrativ arbeitenden Schule eingebunden werden können. Der Schulstandort Dodesheide (Stadt Osnabrück) mit drei Schulen und einem Schulkindergarten unter einem Dach bot eine sehr gute Chance, dem oben erwähnten Anspruch gerecht zu werden. In dem Schulkomplex bestanden zurzeit der Planungsphase folgende Organisationsbereiche: - eine Grundschule für Kinder aller Bekenntnisse mit Schulkindergarten (Theodor-Heuss- Schule) - eine Grundschule (kath. Bekenntnisschule) - eine Schule für Lernhilfe mit Schulsozialarbeit ( Fröbelschule). (Orig.) Das Konzept der Primarstufe umfaßt einen Grundschulförderbereich, einen Grundschulbereich für Kinder mit Teilleistungsproblemen, einen Grundschulbereich für Kinder mit geringen schulischen Problemen und einen im Aufbau befindlichen Grundschulbereich für Kinder mit hohem Leistungsniveau. Querverbindungen zwischen den Bereichen bilden klassenübergreifende Projekte und Arbeitsgemeinschaften sowie der integrative Bereich Musik/ Sport/Kunst/Werken/ Sachkunde. (BIL/Kr).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX