Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 347
Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), 1999, Vol.10 (2), p.79-81
1999

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Qualitätssicherung in der Weiterbildung
Ist Teil von
  • Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), 1999, Vol.10 (2), p.79-81
Erscheinungsjahr
1999
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätssicherung werden für den Bildungsbereich in den letzten Jahren gleichermassen heftig und kontrovers diskutiert. Bis heute gibt es nur für Fernunterrichtslehrgänge und die nach dem Arbeitsförderungsgesetz geförderte Weiterbildung einheitliche und vor allem verbindliche Qualitätskriterien. Vor diesem Hintergrund stellt sich für Weiterbildungseinrichtungen eine Reihe von Problemen. In dem Beitrag wird untersucht, was eine qualitativ hochwertige Weiterbildung ausmacht, welche Kriterien sich zur Bestimmung von Qualität heranziehen lassen und welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung es gibt. Als Qualitätskriterien werden die fachliche Kompetenz des Dozenten, hohe Praxisrelevanz der Veranstaltung, die Nutzung unterschiedlicher Arbeitsformen sowie gute Arbeitsmaterialien genannt. Möglichkeiten der Qualitätssicherung bieten die inhaltliche Programmkonzeption, die Formulierung einheitlicher Qualitätsstandards und die Evaluation von Weiterbildungsmassnahmen. Forschungsmethode: anwendungsorientiert. (BIBB).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0937-2172
Titel-ID: cdi_dipf_primary_549068

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX