Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Titel
Interdisziplinäre Beiträge zur Kommunikation und zum Mensch-Technik-Verhältnis
Ort / Verlag
Bielefeld: Kleine
Erscheinungsjahr
1998
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Im vorliegenden Band sind Hauptvorträge der 'Frühjahrs'- und 'Herbstakademie' 1997 der Universität Ulm dokumentiert. Bei diesen 'Jahreszeiten'-Akademien handelt es sich um regelmäßig veranstaltete Weiterbildungswochen für 'Menschen im dritten Lebensalter - und davor!' In den Beiträgen der 'Frühjahrsakademie '97' wird Neues, Unbekanntes und Fremdes zur Kommunikation interdisziplinär von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Ulm vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es um so unterschiedliche Fragen, wie Anden-Indianer mit ihren Göttern kommunizieren oder welche Bedeutung der Dialog in der frühkindlichen Entwicklung hat. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit neuen und zukünftigen Entwicklungen in der optischen Informationstechnik und setzen sich mit der Evolution der Sprache von den Mäusen bis zu den Menschen auseinander. Die Vorträge der 'Herbstakademie '97' befassen sich mit dem brandaktuellen, kontrovers diskutierten Problem der Technikverantwortung und Technikgestaltung und beleuchten das Spannungsverhältnis zwischen dem 'technisch Machbaren' und 'ethisch Vertretbaren'. In diesem Themenkomplex wird die Frage nach der Synthese zwischen Medizin und Technik nachgegangen. Am Beispiel 'Intensivmedizin und Behandlung von Frühgeborenen' werden die schwierigen Entscheidungen des Arztes diskutiert, die mit den enormen Fortschritten, Frühgeborene am Leben zu erhalten, verbunden sind. Kann man, darf man Teile des menschlichen Genoms patentieren lassen? ist ein weiteres dargestelltes Problemfeld. Unter dem Schlagwort 'lokales Handeln - globale Verantwortung' werden schließlich Möglichkeiten aufgezeigt, nachhaltiger mit unseren Ressourcen umzugehen. Mit einem Beitrag zur 'künstlichen Intelligenz' wird die Dokumentation der 'Herbstakademie '97' abgerundet. Daran schließt sich noch der Eröffnungsvortrag des Sommersemesters 1997 an der Universität Ulm an, der sich mit dem Thema 'Übersinnliche Phänomene' auseinandersetzt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Carmen Stadelhofer: 'Wie ein Stein im Wasser Kreise zieht...' - Frühjahrs- und Herbstakademien als Möglichkeit der Weiterbildung älterer Menschen (10-23); Ina Rösing: Dialog mit den Göttern und dem inneren Raum: Vergessene Formen der Kommunikation. Ein Blick in fremde Kulturen (27-47); Karl Heinz Brisch, Horst Kächele: Der Dialog in der frühkindlichen Entwicklung (48-57); Günter Ehret: Von Mäusen, Affen und Menschen - Schritte in der Evolution zur Sprache (58-68); Friedrich Wilhelm Ahnefeld: Medizin und Technik - wie erreichen wir die notwendige Synthese? (71-97); Ortwin Renn: Der Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung: zwischen Globalismus und regionaler Verantwortung (98-119); Horst Hameister: Patentierung des menschlichen Genoms (120-131); Frank Pohlandt: Kämpfen um Leben und Sterben bei Frühgeborenen - schwierige Entscheidungen am Beginn des Lebens (132-145); Franz Josef Radermacher: Intelligenz - Kognition - Bewußtsein: systemtheoretische Überlegungen, technische Möglichkeiten, philosophische Fragen (146-193); Christoph Kuhn: Übrsinnliche Phänomene - Anstoß zu einer philosophisch-medizinischen Selbstaufklärung (194-215).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3893702806, 9783893702800
Titel-ID: cdi_dipf_primary_547109

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX